Masterarbeit, 2006
123 Seiten, Note: 5,5 (CH) - 1,5 (D)
Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Die vorliegende Arbeit untersucht die Wirksamkeit einer computerunterstützten Expositionstherapie bei Spinnenphobie. Ziel ist es, die Effektivität einer einfachen, zweidimensionalen Methode im Vergleich zu aufwändigeren Verfahren wie Virtual Reality zu evaluieren und die Akzeptanz dieser Methode bei Betroffenen zu ermitteln. Die Studie basiert auf den Ergebnissen der „Interventionsstudie zur Spinnenangst“ (INT-Studie).
1 Einleitung und Theorie: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über Spinnenphobie, existierende Therapieansätze, und die Relevanz computergestützter Therapien. Es werden verschiedene computerbasierte Expositionsverfahren, inklusive Virtual Reality und CAVE-Systeme, detailliert beschrieben und deren Anwendung in der Therapie von Spinnenphobie diskutiert. Die Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Studie und führt in die Fragestellungen und Hypothesen ein, die im weiteren Verlauf untersucht werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Begründung der Wahl einer zweidimensionalen computergestützten Methode im Gegensatz zu aufwändigeren Verfahren und ihrer potenziellen Wirksamkeit. Die theoretische Einbettung der Studie in den Kontext bestehender Forschungsliteratur wird hier ausführlich dargestellt.
2 Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Studie, einschließlich der Zusammensetzung der Stichprobe, des Studiendesigns, der verwendeten Materialien (Hardware, Software, Fragebögen, Reizmaterial etc.), der Qualitätssicherung, der Durchführung des Experiments und der Datenanalyse. Es wird präzise erklärt, wie die Daten erhoben und aufbereitet wurden, welche statistischen Methoden zur Auswertung verwendet wurden und wie die verschiedenen Aspekte der Studie kontrolliert wurden, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse sicherzustellen. Die detaillierte Beschreibung der eingesetzten Methoden dient der Reproduzierbarkeit der Studie und ermöglicht eine kritische Beurteilung der Ergebnisse.
3 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Die Daten werden in Bezug auf die Spinnenangst, die Vermeidung und die subjektiven Bewertungen der Teilnehmer präsentiert. Es werden die statistischen Analysen der Ergebnisse detailliert erläutert und die Ergebnisse in Bezug auf die vorher formulierten Hypothesen interpretiert. Die Darstellung der Ergebnisse ist prägnant und wird durch Tabellen und Grafiken ergänzt um eine klare und leicht verständliche Übersicht zu gewährleisten. Die Ergebnisse dieses Kapitels liefern die Grundlage für die Diskussion im folgenden Kapitel.
Spinnenphobie, computerunterstützte Exposition, Virtual Reality, kognitiv-verhaltenstherapeutische Therapie, Angststörung, Intervention, Wirkung, Akzeptanz, zweidimensionale Reizexposition, klinische Studie, Datenanalyse.
Die Studie untersucht die Wirksamkeit einer computerunterstützten Expositionstherapie bei Spinnenphobie. Im Fokus steht der Vergleich einer einfachen, zweidimensionalen Methode mit aufwändigeren Verfahren wie Virtual Reality, sowie die Akzeptanz der zweidimensionalen Methode bei den Betroffenen. Die Ergebnisse basieren auf der „Interventionsstudie zur Spinnenangst“ (INT-Studie).
Die Studie behandelt die Wirksamkeit computerunterstützter Exposition bei Spinnenphobie, den Vergleich zweidimensionaler Exposition mit Virtual Reality, die Akzeptanz computerbasierter Therapien bei Patienten mit Spinnenphobie, die Analyse der Ergebnisse der INT-Studie und die Bewertung verschiedener Therapieansätze.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung und Theorie (Beschreibung von Spinnenphobie, Therapieansätzen, computergestützten Verfahren wie VR und CAVE, Fragestellungen und Hypothesen), Methoden (Stichprobe, Studiendesign, Materialien, Qualitätssicherung, Durchführung und Datenanalyse), Ergebnisse (Präsentation der Daten zu Spinnenangst, Vermeidung, subjektiven Bewertungen und Befragungen nach Therapiewunsch) und Diskussion (Ergebnisinterpretation, Einschränkungen, Ausblick und Schlussfolgerungen).
Die Studie beschreibt detailliert die Methodik, inklusive Stichprobenbeschreibung, Studiendesign, verwendeten Materialien (Hard- und Software, Fragebögen, Reizmaterial, BAT - Behavioral Approach Test), Qualitätssicherung, Durchführung und Datenanalyse. Es werden präzise Angaben zu Datenhebung, -aufbereitung und den verwendeten statistischen Methoden gemacht.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert Daten zu Spinnenangst (FAS), Vermeidung (BAT), subjektiven Ratings (SR-BAT) und Befragungen nach Therapiewunsch. Statistische Analysen werden detailliert erläutert und im Hinblick auf die Hypothesen interpretiert. Tabellen und Grafiken unterstützen die Darstellung.
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse, benennt Einschränkungen der Studie und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschung. Schlussfolgerungen werden im Kontext der gesamten Studie gezogen.
Schlüsselwörter sind: Spinnenphobie, computerunterstützte Exposition, Virtual Reality, kognitiv-verhaltenstherapeutische Therapie, Angststörung, Intervention, Wirkung, Akzeptanz, zweidimensionale Reizexposition, klinische Studie, Datenanalyse.
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt der einzelnen Abschnitte (Einleitung und Theorie, Methoden, Ergebnisse, Diskussion).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare