Diplomarbeit, 2009
100 Seiten, Note: 1,0
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Batterie-Nutzungszeit von Mobiltelefonen automatisiert zu messen und dabei unterschiedliche Einsatzszenarien zu berücksichtigen. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die tatsächlich nutzbare Akkukapazität zu bestimmen und die Ergebnisse mit den Herstellerangaben zu vergleichen.
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Bedeutung der Batterie-Nutzungszeit für die Kundenzufriedenheit. Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile: Die automatisierte Messung der Batterienutzungszeit und die Bestimmung der tatsächlich nutzbaren Akkukapazität. Die Grundlagen des Mobilfunks und der Akku-Technologien werden im zweiten Kapitel behandelt. Das dritte Kapitel beschreibt die verwendeten Spezifikationen und Abnahmekriterien. Die Messung des Verbrauchs in unterschiedlichen Betriebsmodi wird im vierten Kapitel detailliert erläutert. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Bestimmung der nutzbaren Akkukapazität und beinhaltet die Planung und Realisierung der Software zur Steuerung des Ladegerätes. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Mobilfunk, Batterie-Nutzungszeit, Akkukapazität, Energieverbrauch, Automatisierung, Nutzungsszenarien, Softwaredesign, Messtechnik
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare