Examensarbeit, 2003
139 Seiten, Note: 3+
Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Schulsport in Bayern und Florida zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Es wird untersucht, wie Sport in die jeweiligen Bildungssysteme integriert ist, welche Sportangebote (Pflicht- und Wahlkurse, außerunterrichtlicher Sport) bestehen und welche Rolle der Sport in beiden Ländern spielt.
Vorwort: Dieses Kapitel gibt einen persönlichen Einblick des Autors in den amerikanischen und deutschen Schulsport, basierend auf seinen eigenen Erfahrungen als Austauschschüler in Florida und als Schüler in Bayern. Es motiviert die vergleichende Untersuchung beider Systeme und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsziel: Dieses Kapitel definiert den Gegenstand der Arbeit - den Vergleich des Schulsports in Bayern und Florida - und formuliert die Forschungsfrage präzise. Es beschreibt die Methodik und den Umfang der Untersuchung, um den Leser einen klaren Überblick über den Fokus der Arbeit zu geben.
Gesellschaftliche Bedeutung des Schulsports: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Bedeutung von Schulsport in Deutschland und den USA. Es untersucht die unterschiedlichen Perspektiven, die Bedeutung von Sport für die Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftliche Integration in beiden Ländern und stellt mögliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gegenüber.
Das bayerische Bildungssystem: Dieses Kapitel beschreibt das bayerische Bildungssystem, seinen Aufbau und seine Struktur, um einen Kontext für die spätere Diskussion des bayerischen Schulsports zu schaffen. Es beleuchtet die Rolle von Sport im Rahmen des Gesamtsystems.
Bayerischer Schulsport: Dieses Kapitel analysiert detailliert den bayerischen Schulsport, beginnend mit der Eingliederung des Sportunterrichts in das Schulsystem, der Darstellung des Lehrplans, den verschiedenen Sportarten (Basissportunterricht, erweiterter Basissportunterricht, Grund- und Leistungskurse) und dem außerunterrichtlichen Sport (Leistungssport, Kooperation Schule-Verein, Sportgymnasien).
Das amerikanische Bildungssystem: Ähnlich wie beim vorherigen Kapitel wird hier das amerikanische Bildungssystem im Allgemeinen beschrieben, um den Kontext für die anschließende Analyse des amerikanischen Schulsports zu liefern und die Unterschiede zum deutschen System hervorzuheben.
Amerikanischer Schulsport am Beispiel Florida: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des Schulsports in Florida. Es beschreibt die Integration von Sport in das Schulsystem, den Lehrplan, die Pflicht- und Wahlkurse (Required Classes und Electives), den außerunterrichtlichen Sport (Leistungssport und Breitensport), sowie die Sportanlagen und Sportlehrer. Der Fokus liegt auf einem umfassenden Vergleich mit dem bayerischen System.
Juxtaposition und Vergleich: In diesem Kapitel werden der bayerische und der floridianische Schulsport direkt verglichen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Sportunterricht und im außerunterrichtlichen Sport herausgearbeitet und analysiert, um Schlussfolgerungen zu ziehen.
Schulsport, Vergleich, Deutschland, Bayern, USA, Florida, Bildungssystem, Sportunterricht, Lehrplan, Leistungssport, Breitensport, Schulmannschaften, Kooperation Schule-Verein, Sportanlagen, Sportlehrer, gesellschaftliche Bedeutung.
Diese Arbeit vergleicht den Schulsport in Bayern (Deutschland) und Florida (USA). Sie untersucht die Integration von Sport in die jeweiligen Bildungssysteme, die angebotenen Sportprogramme (Pflicht- und Wahlkurse, außerschulischer Sport) und die Rolle des Sports in beiden Ländern.
Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Schulsport zwischen Bayern und Florida aufzuzeigen. Es werden die Integration von Sport in die Bildungssysteme, der Sportunterricht (Lehrpläne, Organisation), der außerschulische Sport (Leistungssport, Breitensport) und die gesellschaftliche Rolle des Sports in beiden Ländern verglichen.
Die Arbeit behandelt die Integration von Sport in die bayerischen und amerikanischen Bildungssysteme, einen Vergleich des Sportunterrichts (Lehrpläne und Organisation), die Unterschiede im außerschulischen Sport (Leistungssport und Breitensport), die Rolle des Sports in der Gesellschaft beider Länder und mögliche Zukunftsaussichten für den bayerischen Schulsport.
Die Arbeit beginnt mit einem Vorwort, gefolgt von der Definition des Untersuchungsgegenstandes und der Zielsetzung. Es werden die gesellschaftliche Bedeutung des Schulsports in Deutschland und den USA beleuchtet, bevor das bayerische und amerikanische Bildungssystem im Detail beschrieben wird. Die Hauptteile befassen sich mit einer detaillierten Analyse des bayerischen und des floridianischen Schulsports (Sportunterricht, außerschulischer Sport, Sportanlagen, Sportlehrer). Abschließend erfolgt ein Vergleich beider Systeme mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu: Vorwort (persönlicher Einblick des Autors), Untersuchungsgegenstand und -ziel (Definition und Methodik), Gesellschaftliche Bedeutung des Schulsports (Deutschland und USA), Das bayerische Bildungssystem (Struktur und Rolle des Sports), Bayerischer Schulsport (detaillierte Analyse von Unterricht und außerschulischem Sport), Das amerikanische Bildungssystem (Struktur und Rolle des Sports), Amerikanischer Schulsport am Beispiel Florida (detaillierte Analyse von Unterricht und außerschulischem Sport) und Juxtaposition und Vergleich (direkter Vergleich beider Systeme).
Der Vergleich erfolgt durch eine Gegenüberstellung und Analyse der Integration von Sport in die jeweiligen Bildungssysteme, der Lehrpläne, der Organisation des Sportunterrichts, der Angebote im außerschulischen Sport (Leistungssport und Breitensport) und der Rolle des Sports in der Gesellschaft beider Länder.
Schlüsselwörter sind: Schulsport, Vergleich, Deutschland, Bayern, USA, Florida, Bildungssystem, Sportunterricht, Lehrplan, Leistungssport, Breitensport, Schulmannschaften, Kooperation Schule-Verein, Sportanlagen, Sportlehrer, gesellschaftliche Bedeutung.
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für einen Vergleich des Schulsports in Bayern und Florida interessieren, insbesondere im akademischen Kontext. Sie dient der Analyse von Themen im Schulsport auf strukturierte und professionelle Weise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare