Wissenschaftliche Studie, 2010
77 Seiten, Note: gut
Diese Arbeit untersucht die Rolle der USA im zweiten Golfkrieg, indem sie die Hintergründe der Kuwait-Krise, die Aktivitäten der USA während des Konflikts und die Motive der amerikanischen Intervention analysiert. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der US-amerikanischen Politik in diesem Konflikt zu zeichnen und die verschiedenen Perspektiven und Interpretationen zu vergleichen.
Die Beziehungen zwischen dem Baath-Regime und den USA: Dieses Kapitel beleuchtet die komplexen und wechselvollen Beziehungen zwischen dem irakischen Baath-Regime und den Vereinigten Staaten von Amerika, beginnend mit den 1960er Jahren. Es analysiert die strategischen Interessen beider Seiten, insbesondere im Hinblick auf die Erdölversorgung, und zeichnet ein Bild der pragmatischen, wenn auch oft instabilen Partnerschaft, die von wechselseitigem Nutzen, aber auch von Misstrauen geprägt war. Die Darstellung des Verhältnisses während des ersten Golfkriegs zeigt die Bereitschaft der USA zur Zusammenarbeit mit dem Irak, trotz der zunehmenden Besorgnis über dessen Expansionismus.
Hintergründe der Kuwait-Krise: Dieses Kapitel erforscht die vielschichtigen Ursachen der Kuwait-Krise. Es geht über die unmittelbaren Ereignisse der irakischen Invasion hinaus und beleuchtet den historischen Kontext, die Ölpolitik der Golfstaaten und die innenpolitischen Schwierigkeiten des irakischen Regimes. Die Analyse betrachtet politische und militärische Ambitionen Saddams Hussein sowie die wirtschaftlichen Interessen, die zur Eskalation der Situation beitrugen. Der Fokus liegt auf den langfristigen Spannungen und den ungelösten Konflikten, die den Boden für die Krise bereiteten.
Die Haltung der USA während der Kuwait-Krise: Dieses Kapitel analysiert die Reaktionen der USA auf die wachsende Spannung zwischen dem Irak und Kuwait. Es untersucht, wie die amerikanische Regierung die Situation wahrnahm und welche politischen und strategischen Überlegungen ihren Entscheidungen zugrunde lagen. Die Analyse umfasst die diplomatischen Bemühungen und die internationale Kommunikation der USA, um ein umfassendes Bild der amerikanischen Positionierung vor der irakischen Invasion zu bieten.
Die Aktivitäten der USA während der Kuwait-Krise: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Maßnahmen der USA während der Kuwait-Krise. Es beleuchtet sowohl öffentliche als auch geheime Aktionen, wie beispielsweise militärische Manöver und diplomatische Verhandlungen. Die Analyse umfasst die Zusammenarbeit mit anderen Staaten und internationalen Organisationen, um zu verstehen, wie die USA die Krise aktiv zu beeinflussen versuchten.
Die Haltung der USA nach der irakischen Invasion in Kuwait: Hier wird die Reaktion der Bush-Administration auf die irakische Invasion analysiert. Es wird die Frage nach der Priorität einer diplomatischen Lösung im Vergleich zu militärischer Intervention untersucht. Die Rolle der Vereinten Nationen und die Frage nach deren Instrumentalisierung werden ebenfalls kritisch beleuchtet. Das Kapitel beleuchtet die strategischen Entscheidungen und die damit verbundenen Herausforderungen für die amerikanische Außenpolitik.
Die Rolle der westlichen Verbündeten und der Sowjetunion während des Konfliktes: Dieses Kapitel untersucht die Positionen und Aktivitäten der wichtigsten Verbündeten der USA (Großbritannien, Frankreich, Deutschland) sowie der Sowjetunion während des Konflikts. Es vergleicht die jeweiligen Interessen und Strategien, und analysiert den Grad der Unterstützung für die amerikanische Politik. Der Fokus liegt auf dem internationalen Kontext des Krieges und der Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure.
Gründe, Motive und Ziele der amerikanischen Intervention: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Beweggründe der USA für die militärische Intervention im Irak. Es analysiert die strategischen, wirtschaftlichen und politischen Ziele, die die US-amerikanische Politik beeinflusst haben. Die Analyse umfasst eine Bewertung der Erfolgsaussichten der Intervention und deren Auswirkungen auf die regionale Stabilität.
Zweiter Golfkrieg, Kuwait-Krise, Irak, USA, Baath-Regime, Ölpolitik, amerikanische Außenpolitik, internationale Beziehungen, militärische Intervention, UNO, westliche Verbündete, Sowjetunion.
Diese Arbeit analysiert umfassend die Rolle der USA im zweiten Golfkrieg. Sie untersucht die Hintergründe der Kuwait-Krise, die Aktivitäten der USA während des Konflikts und die Motive der amerikanischen Intervention. Ziel ist es, ein vollständiges Bild der US-amerikanischen Politik in diesem Konflikt zu zeichnen und verschiedene Perspektiven zu vergleichen.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Beziehungen zwischen dem irakischen Baath-Regime und den USA vor und während des Konflikts, die Ursachen der Kuwait-Krise, die Rolle der USA bei der Eskalation des Konflikts, die Ziele der amerikanischen Intervention und eine Bewertung der Ergebnisse des Krieges. Sie betrachtet auch die Positionen und Aktivitäten wichtiger westlicher Verbündeter und der Sowjetunion.
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die die Beziehungen zwischen dem irakischen Baath-Regime und den USA, die Hintergründe der Kuwait-Krise, die Haltung und Aktivitäten der USA vor, während und nach der Invasion, die Rolle der westlichen Verbündeten und der Sowjetunion, sowie die Gründe, Motive und Ziele der amerikanischen Intervention und die Ergebnisse des Krieges behandeln. Zusätzlich beinhaltet sie ein Vorwort, eine Einleitung, ein Schlusswort, einen Anhang und ein Literaturverzeichnis.
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die zentralen Punkte jedes Kapitels. Sie beschreibt beispielsweise die komplexen Beziehungen zwischen dem Irak und den USA, die vielschichtigen Ursachen der Kuwait-Krise, die Reaktionen der USA auf die wachsende Spannung, die konkreten Maßnahmen der USA während der Krise, die Reaktion der Bush-Administration auf die Invasion, die Positionen der Verbündeten und die Beweggründe für die amerikanische Intervention.
Die Schlüsselwörter umfassen Zweiter Golfkrieg, Kuwait-Krise, Irak, USA, Baath-Regime, Ölpolitik, amerikanische Außenpolitik, internationale Beziehungen, militärische Intervention, UNO, westliche Verbündete und Sowjetunion.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der US-amerikanischen Politik im zweiten Golfkrieg zu liefern, indem sie die verschiedenen Facetten des Konflikts analysiert und die verschiedenen Perspektiven und Interpretationen vergleicht.
Ein detailliertes Literaturverzeichnis ist im Anhang enthalten (nicht explizit im HTML-Fragment vorhanden).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare