Diplomarbeit, 2009
80 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Ausdauersport, insbesondere Laufen, auf die Schwangerschaft. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der körperlichen und psychischen Veränderungen während der Schwangerschaft zu zeichnen und diese mit den Auswirkungen von Ausdauersport in Beziehung zu setzen. Dabei werden sowohl die positiven als auch die potenziellen Risiken beleuchtet.
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Unsicherheit vieler werdender Mütter bezüglich Sport während der Schwangerschaft und die widersprüchlichen Informationen in der Literatur. Sie führt das Thema ein und begründet die Relevanz der Arbeit durch die hohe Anzahl an Suchanfragen im Internet und die persönliche Erfahrung der Autorin als Kinderkrankenschwester. Die Autorin hebt die mangelnde Verbindung zwischen medizinischen Ratschlägen und den Bedürfnissen der schwangeren Frauen hervor.
Die Frau als Sportlerin - ein historischer Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden historischen Überblick über die Beteiligung von Frauen im Sport, beginnend in der Antike und reichend bis ins 20. Jahrhundert. Es analysiert die Entwicklung der Akzeptanz von Frauensport, die Herausforderungen, denen Frauen im Laufe der Geschichte begegneten, und die Rolle gesellschaftlicher und politischer Faktoren. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Wandel der Bedeutung des Laufens für Frauen.
Die Schwangerschaft: Dieses Kapitel beschreibt die Schwangerschaft umfassend, von der Begriffsbestimmung bis zu den physiologischen und psychischen Veränderungen in den drei Trimestern. Es erläutert detailliert die Veränderungen in den verschiedenen Organsystemen (Herzkreislauf, Atmung, Hormonsystem, Stoffwechsel, Bewegungsapparat) und ihre Bedeutung für die körperliche Belastung. Der Abschnitt über psychische Aspekte hebt die emotionalen und mentalen Herausforderungen während der Schwangerschaft hervor.
Ausdauersport – sich laufend bewegen: Dieses Kapitel widmet sich dem Ausdauersport im Allgemeinen und dem Laufen im Besonderen. Es untersucht die positive Beziehung zwischen Bewegung und Wohlbefinden, beschreibt verschiedene Erscheinungsformen der Ausdauer und beleuchtet die spezifischen Vorteile des Laufens für die Gesundheit. Die Unterschiede zwischen Laufen und Joggen werden ebenfalls diskutiert.
Einfluss von Ausdauersport in der Schwangerschaft: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Ausdauersport auf verschiedene Systeme des Körpers während der Schwangerschaft. Es bewertet den Einfluss auf das kardiovaskuläre System, die Atmung, den Bewegungsapparat, den Stoffwechsel, das Hormonsystem und die Körpertemperatur. Die psychischen Auswirkungen sowie die Auswirkungen auf die fetale Herzfrequenz und die intrauterine Entwicklung werden ebenfalls betrachtet. Theoretische Risiken für den Fötus werden ebenfalls diskutiert.
Empfehlungen zum Sport während der Schwangerschaft: In diesem Kapitel werden aktuelle Richtlinien und Empfehlungen zum Sport während der Schwangerschaft behandelt. Es unterscheidet zwischen relativen und absoluten Kontraindikationen und erläutert verschiedene Risiken und Warnsignale, die Schwangere beachten sollten. Es werden konkrete Sportempfehlungen gegeben und der Aspekt des Laufens in der Schwangerschaft wird speziell behandelt.
Schwangerschaft, Ausdauersport, Laufen, Physiologie, Bewegung, Gesundheit, Fötus, Risiken, Empfehlungen, Frauensport, Geschichte des Frauensportes, Körperliche Veränderungen, Psychische Veränderungen.
Diese Diplomarbeit untersucht umfassend den Einfluss von Ausdauersport, speziell Laufen, auf die Schwangerschaft. Sie beleuchtet sowohl die positiven Aspekte als auch potenzielle Risiken für Mutter und Kind. Die Arbeit beinhaltet einen historischen Überblick über den Frauensport, eine detaillierte Beschreibung der physiologischen und psychischen Veränderungen während der Schwangerschaft und eine Analyse der Auswirkungen von Ausdauersport auf diese Veränderungen. Schließlich werden aktuelle Empfehlungen zum Sport während der Schwangerschaft gegeben.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Der historische Wandel der Rolle der Frau im Sport; Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft (Herzkreislauf, Atmung, Hormonsystem, Stoffwechsel, Bewegungsapparat); Auswirkungen von Ausdauersport auf den Körper der Schwangeren; Risiken und Empfehlungen für Sport in der Schwangerschaft; Psychische Aspekte von Sport und Schwangerschaft; Der Einfluss von Ausdauersport auf die fetale Herzfrequenz und die intrauterine Entwicklung.
Die Diplomarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung; Die Frau als Sportlerin - ein historischer Überblick; Die Schwangerschaft; Ausdauersport – sich laufend bewegen; Einfluss von Ausdauersport in der Schwangerschaft; Empfehlungen zum Sport während der Schwangerschaft.
Ja, die Arbeit enthält ein Kapitel, das einen umfassenden historischen Überblick über die Beteiligung von Frauen im Sport gibt, von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Es analysiert die Entwicklung der Akzeptanz von Frauensport und die Herausforderungen, denen Frauen im Laufe der Geschichte begegneten.
Das Kapitel "Die Schwangerschaft" beschreibt detailliert die physiologischen Veränderungen in den drei Trimestern. Es erläutert Veränderungen im Herzkreislaufsystem, der Atmung, dem Hormonsystem, dem Stoffwechsel und dem Bewegungsapparat. Die Bedeutung dieser Veränderungen für die körperliche Belastung wird ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Ausdauersport auf verschiedene Körpersysteme während der Schwangerschaft, einschließlich des kardiovaskulären Systems, der Atmung, des Bewegungsapparates, des Stoffwechsels und des Hormonsystems. Es werden sowohl positive als auch potenziell negative Einflüsse auf Mutter und Kind diskutiert.
Das Kapitel "Empfehlungen zum Sport während der Schwangerschaft" behandelt aktuelle Richtlinien und Empfehlungen. Es unterscheidet zwischen relativen und absoluten Kontraindikationen und erläutert Risiken und Warnsignale. Konkrete Sportempfehlungen, inklusive Laufen in der Schwangerschaft, werden gegeben.
Schlüsselwörter sind: Schwangerschaft, Ausdauersport, Laufen, Physiologie, Bewegung, Gesundheit, Fötus, Risiken, Empfehlungen, Frauensport, Geschichte des Frauensportes, Körperliche Veränderungen, Psychische Veränderungen.
Diese Arbeit ist relevant für werdende Mütter, die sich über die Möglichkeiten und Grenzen von Ausdauersport während der Schwangerschaft informieren möchten, sowie für medizinisches Personal (z.B. Hebammen, Gynäkologen), Sportwissenschaftler und alle Interessierten an diesem Thema.
Die vollständigen Kapitelzusammenfassungen befinden sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" innerhalb der Diplomarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare