Diplomarbeit, 2005
78 Seiten
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die Tugenden der katholischen Moraltheologie im aktuellen Soldatischen Ethos der Bundeswehr zum Ausdruck kommen. Sie untersucht die historischen Wurzeln des soldatischen Ethos innerhalb der christlichen Tradition, insbesondere in Bezug auf die Lehre vom gerechten Krieg. Darüber hinaus wird die aktuelle Sichtweise der Bundeswehr auf das Soldatische Ethos beleuchtet und mit den Tugenden der Moraltheologie in Beziehung gesetzt. Die Arbeit möchte die Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen den beiden Bereichen herausarbeiten und somit einen Beitrag zum Verständnis des Soldatischen Ethos aus einer moraltheologischen Perspektive leisten.
Die Einleitung stellt den Gegenstand und die Zielsetzung der Diplomarbeit vor. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es möglich ist, die Lebenswelten der Katholischen Moraltheologie und des Soldatischen Ethos miteinander zu vergleichen und in Beziehung zu setzen. Die Arbeit möchte untersuchen, ob die Werte des Soldatischen Ethos mit den Lehren der Katholischen Kirche vereinbar sind.
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des soldatischen Ethos innerhalb der christlichen Tradition. Es werden die Positionen der Urkirche, der Kirche nach der Konstantinischen Wende, des Hl. Augustinus, der Theologen des Mittelalters, des Hl. Thomas von Aquin und des Francisco de Vitoria zum soldatischen Ethos und zum gerechten Krieg dargestellt.
Dieser Abschnitt analysiert die aktuelle Sichtweise des Soldatischen Ethos der Bundeswehr und setzt sie in Beziehung zu den Tugenden der katholischen Moraltheologie. Es werden die Tugenden Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung, Glaube, Hoffnung und Liebe im Kontext des Soldatischen Ethos untersucht.
Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind: Soldatisches Ethos, Katholische Moraltheologie, Tugenden, Gerechter Krieg, Bundeswehr, Inneren Führung, Christlich-abendländisches Menschenbild, Freiheit, Pflicht, Treue, Tapferkeit, Glaube, Hoffnung, Liebe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare