Diplomarbeit, 2008
132 Seiten, Note: 2,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und führt in die Thematik ein. Sie beleuchtet die emotionale Bedeutung des Fußballs für die Menschen und stellt die historische Bedeutung des WM-Spiels 1954 dar. Die Einleitung führt zudem in die Relevanz des gewählten Korpus ein und zeigt den Einfluss von Sprache auf den Sport und die Emotionen der Zuschauer auf.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit erläutert. Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Facetten der Reportage als journalistisches Genre, insbesondere mit der Fußballreportage und ihrer Geschichte im Hörfunk. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Fußballreportage, der Veränderung der Sprache im Laufe der Zeit und der besonderen sprachlichen Merkmale der Fußballsprache.
Das dritte Kapitel stellt die Analyse der Wörter und Phraseologismen in der Fußballreportage dar. Hierbei werden zwei WM-Spiele, Deutschland gegen Ungarn 1954 und Deutschland gegen Portugal 2006, verglichen. Der Vergleich zeigt, wie sich die Sprache in den 52 Jahren zwischen den Spielen verändert hat. Die Analyse umfasst dabei verschiedene Bereiche, wie z.B. die Verwendung von Substantiven, Verben, Adjektiven und Phraseologismen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare