Bachelorarbeit, 2023
38 Seiten, Note: 1,0
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, den moralischen Status zukünftiger Generationen zu beleuchten und die Frage zu beantworten, inwiefern und auf welche Weise ihre Interessen in politischen Prozessen repräsentiert werden können.
Die Einleitung stellt die Relevanz der Frage nach der Repräsentation zukünftiger Generationen in Bezug auf die aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel und Künstliche Intelligenz heraus. Kapitel 2 behandelt den moralischen Status zukünftiger Generationen und die Frage nach ihren moralischen Rechten. Hierfür werden zunächst zwei häufig vorgebrachte Einwände widerlegt und der moralische Status zukünftiger Generationen beschrieben. Die Konzeption der Menschenrechte wird als Basis für die Bestimmung von Rechten zukünftiger Generationen diskutiert. Kapitel 2 endet mit der Begründung der Pflicht zur politischen Repräsentation zukünftiger Generationen.
Kapitel 3 beleuchtet die Defizite gegenwärtiger politischer Institutionen im Hinblick auf die Berücksichtigung zukünftiger Generationen. Die systematische Gegenwartsfixierung moderner Demokratien sowie die Unzulänglichkeiten historischer Beispiele für die Repräsentation zukünftiger Generationen werden analysiert. Im Folgenden werden generelle Herausforderungen der Repräsentation zukünftiger Generationen und mögliche Lösungsansätze, wie das Konzept der Proxy-Repräsentation, diskutiert. Verschiedene Optionen zur Institutionalisierung der Repräsentation werden vorgestellt, wobei die konstitutionelle Verankerung und prozessstandschaftliche Ein-klagbarkeit der Rechte zukünftiger Generationen als besonders bedeutsam herausgestellt werden.
Die Arbeit behandelt zentrale Themen der politischen Philosophie, insbesondere die Frage der intergenerationellen Gerechtigkeit und der politischen Repräsentation zukünftiger Generationen. Hierbei werden zentrale Begriffe wie moralische Rechte, Menschenrechte, Proxy-Repräsentation, politische Institutionen und Generationengerechtigkeit beleuchtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare