Bachelorarbeit, 2009
50 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die elektronische Legitimationsprüfung im Kontext der Kontoeröffnung. Ziel ist es, die Chancen und Risiken des elektronischen Identitätsnachweises im Vergleich zur klassischen Methode zu analysieren und gegeneinander abzuwägen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der elektronischen Legitimationsprüfung bei der Kontoeröffnung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der Digitalisierung des Bankwesens hervorgehoben und die Forschungsfrage formuliert.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis der elektronischen Legitimationsprüfung. Es beschreibt zunächst die klassische Legitimationsprüfung bei der Kontoeröffnung am Bankschalter und online (z.B. PostIdent). Anschließend wird der elektronische Personalausweis (ePA) detailliert erläutert, inklusive seiner Funktionen (biometrische Datenspeicherung, elektronischer Identitätsnachweis, qualifizierte elektronische Signatur) und der verwendeten Technik sowie der Sicherheitsmechanismen. Abschließend werden die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Kontoeröffnung und den Einsatz des ePA beleuchtet. Das Kapitel liefert somit ein umfassendes Verständnis der bestehenden Verfahren und Technologien.
3. Elektronische Legitimationsprüfung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die elektronische Legitimationsprüfung selbst. Es beschreibt den Ablauf einer solchen Prüfung, die notwendigen Voraussetzungen und vergleicht sie detailliert mit der klassischen Methode. Der Kern dieses Kapitels liegt in der Analyse der Chancen (Vertrauensbildung, effizientere Prozesse, Neukundenakquise, Kosteneinsparungen) und Risiken (Akzeptanz, Fälschungssicherheit, Datenschutz, Kosten) der elektronischen Legitimation. Eine kritische Gegenüberstellung dieser Chancen und Risiken ermöglicht eine fundierte Bewertung des Verfahrens.
Elektronische Legitimationsprüfung, Kontoeröffnung, Elektronischer Personalausweis, Identitätsnachweis, Online-Banking, Sicherheitsmechanismen, Datenschutz, Chancen, Risiken, Gesetzliche Rahmenbedingungen.
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der elektronischen Legitimationsprüfung im Kontext der Kontoeröffnung. Sie analysiert die Chancen und Risiken dieser Methode im Vergleich zur klassischen Legitimationsprüfung und bewertet diese kritisch.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: klassische vs. elektronische Legitimationsprüfung, Funktionsweise des elektronischen Personalausweises (ePA), Sicherheitsaspekte und -mechanismen, gesetzliche Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken der elektronischen Legitimation.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Grundlagen (klassische Legitimationsprüfung, ePA, gesetzliche Rahmenbedingungen), Elektronische Legitimationsprüfung (Ablauf, Voraussetzungen, Chancen/Risiken) und Schlussbetrachtung/Ausblick. Jedes Kapitel wird in Unterkapitel detailliert untergliedert.
Die klassische Legitimationsprüfung beschreibt die herkömmlichen Verfahren der Kontoeröffnung, beispielsweise am Bankschalter oder mittels PostIdent, die eine persönliche Vorsprache und die Überprüfung von Ausweisdokumenten erfordern.
Der ePA spielt eine zentrale Rolle bei der elektronischen Legitimationsprüfung. Die Arbeit erläutert detailliert seine Funktionen (biometrische Datenspeicherung, elektronischer Identitätsnachweis, qualifizierte elektronische Signatur), die verwendete Technik und die Sicherheitsmechanismen.
Die Arbeit beleuchtet die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen sowohl für die Kontoeröffnung als auch für den Einsatz des ePA.
Zu den Chancen der elektronischen Legitimationsprüfung gehören unter anderem: effizientere Prozesse, verbesserte Neukundenakquise, Kosteneinsparungen und der Aufbau von Vertrauen.
Die Risiken der elektronischen Legitimationsprüfung umfassen Aspekte wie die Akzeptanz durch die Kunden, die Fälschungssicherheit, den Datenschutz und die Kosten.
Die Arbeit bietet eine kritische Gegenüberstellung der Chancen und Risiken, um eine fundierte Bewertung der elektronischen Legitimationsprüfung zu ermöglichen.
Schlüsselwörter sind: Elektronische Legitimationsprüfung, Kontoeröffnung, Elektronischer Personalausweis, Identitätsnachweis, Online-Banking, Sicherheitsmechanismen, Datenschutz, Chancen, Risiken, Gesetzliche Rahmenbedingungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare