Bachelorarbeit, 2009
47 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit hat zum Ziel, die Discounted Cashflow-Methode (DCF) und die Ertragswertmethode zur Unternehmensbewertung darzustellen und zu vergleichen. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Vorgehensweisen, untersucht die Unterschiede in den Ansätzen und bewertet die Stärken und Schwächen beider Methoden.
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Unternehmensbewertung und führt in die beiden im Fokus stehenden Methoden – die DCF-Methode und die Ertragswertmethode – ein. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage.
2 DCF-Verfahren: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Discounted Cashflow-Methode. Es werden sowohl das Bruttoverfahren (Entity Approach) mit dem WACC-Ansatz (Weighted Average Cost of Capital) und dem APV-Ansatz (Adjusted Present Value) als auch das Nettoverfahren (Equity Approach) erläutert. Die Kapitel beschreiben die Berechnung der Cashflows, die Ermittlung des Residualwertes und die Bestimmung des gewogenen Kapitalkostensatzes. Die verschiedenen Ansätze werden verglichen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile herausgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Zirkularitätsproblem gewidmet.
3 Ertragswertverfahren: Dieses Kapitel befasst sich mit der Ertragswertmethode. Es erklärt die Ermittlung des Ertragswerts bei unendlicher und begrenzter Lebensdauer sowie im Phasenmodell. Die relevanten Ertragsgrößen werden definiert und die Berechnung des Kapitalisierungszinssatzes detailliert dargestellt, inklusive der Berücksichtigung von Risikozuschlägen, Inflation, Wachstum und Steuern. Schließlich werden verschiedene Methoden zur Berücksichtigung von Unsicherheit, wie die Sicherheitsäquivalenzmethode und die Risikozuschlagsmethode, vorgestellt.
4 Die DCF-Methode und die Ertragswertmethode im Vergleich: Dieses Kapitel stellt einen direkten Vergleich der DCF-Methode und der Ertragswertmethode dar. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Verfahren herausgearbeitet und die jeweiligen Stärken und Schwächen gegenübergestellt. Der Vergleich beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den Annahmen und der Anwendbarkeit in der Praxis.
Unternehmensbewertung, DCF-Methode, Ertragswertmethode, Discounted Cash Flow, WACC, APV, Entity Approach, Equity Approach, Kapitalisierungssatz, Residualwert, Cashflow, Risiko, Unsicherheit.
Diese Bachelorarbeit vergleicht die Discounted Cashflow-Methode (DCF) und die Ertragswertmethode zur Unternehmensbewertung. Sie beschreibt detailliert die Vorgehensweisen beider Methoden, analysiert ihre Unterschiede und bewertet ihre Stärken und Schwächen. Die Arbeit umfasst die Darstellung der DCF-Methode (inklusive Brutto- und Nettoverfahren), die Erläuterung der Ertragswertmethode und einen umfassenden Vergleich beider Verfahren hinsichtlich ihrer Annahmen, Ergebnisse und praktischen Anwendbarkeit.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Discounted Cashflow-Methode (DCF) mit ihren Varianten: Das Bruttoverfahren (Entity Approach) mit WACC-Ansatz (Weighted Average Cost of Capital) und APV-Ansatz (Adjusted Present Value), sowie das Nettoverfahren (Equity Approach). Die Berechnung der Cashflows, die Ermittlung des Residualwertes und die Bestimmung des gewogenen Kapitalkostensatzes werden erläutert. Zusätzlich wird die Ertragswertmethode mit der Ermittlung des Ertragswerts (bei unendlicher und begrenzter Lebensdauer sowie im Phasenmodell), der Definition relevanter Ertragsgrößen, der Berechnung des Kapitalisierungszinssatzes und der Berücksichtigung von Unsicherheit (Sicherheitsäquivalenzmethode und Risikozuschlagsmethode) detailliert dargestellt.
Die Arbeit vergleicht die DCF-Methode und die Ertragswertmethode direkt. Sie hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor, stellt die Stärken und Schwächen beider Verfahren gegenüber und analysiert kritisch die zugrundeliegenden Annahmen und die praktische Anwendbarkeit. Der Vergleich umfasst auch eine Auseinandersetzung mit dem Zirkularitätsproblem bei der DCF-Methode.
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Darstellung und der Vergleich der DCF-Methode und der Ertragswertmethode zur Unternehmensbewertung. Die Arbeit analysiert die Vorgehensweisen beider Methoden, untersucht die Unterschiede in den Ansätzen und bewertet ihre Stärken und Schwächen, um eine fundierte Bewertung der Anwendbarkeit in der Praxis zu ermöglichen.
Schlüsselwörter sind: Unternehmensbewertung, DCF-Methode, Ertragswertmethode, Discounted Cash Flow, WACC, APV, Entity Approach, Equity Approach, Kapitalisierungssatz, Residualwert, Cashflow, Risiko, Unsicherheit.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, DCF-Verfahren (inklusive detaillierter Unterkapitel zu den verschiedenen Ansätzen), Ertragswertverfahren, Vergleich der DCF-Methode und der Ertragswertmethode und Fazit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare