Diplomarbeit, 2009
74 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung eines Balanced Scorecard-Konzeptes für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), speziell im Bereich Automobiltechnik der XY GmbH. Ziel ist es, ein maßgeschneidertes BSC-System zu konzipieren, welches die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten von KMU berücksichtigt.
1 Einführung zum Thema: Dieses Kapitel beschreibt das Ausgangsszenario und die Zielsetzung der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Entwicklung einer Balanced Scorecard für KMU im Automobilbereich der XY GmbH und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Charakteristik kleiner und mittelständischer Unternehmen: Dieses Kapitel charakterisiert KMU, sowohl quantitativ als auch qualitativ, und beleuchtet ihre Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Es wird die strategische Relevanz von KMU im Kontext der Balanced Scorecard herausgearbeitet und der Unterschied zu größeren Unternehmen deutlich gemacht. Die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Strategieentwicklung in KMU werden in diesem Kontext analysiert.
3 Die Balanced Scorecard als theoretisches Konstrukt: Dieses Kapitel beschreibt die Balanced Scorecard (BSC) als Managementinstrument. Es erläutert den Begriff, die Entstehung und die Kerngedanken der BSC. Es werden die verschiedenen Perspektiven (Finanz-, Kunden-, interne Prozesse-, Lern- und Entwicklungsperspektive) detailliert dargestellt, ihre kausale Verknüpfung und die Bedeutung der Messung von Ergebniskennzahlen und Leistungstreibern erklärt. Abschließend wird eine kritische Würdigung des Instruments vorgenommen, mit einer Analyse von Stärken und Schwächen.
4 Balanced Scorecard in kleinen und mittleren Unternehmen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Möglichkeiten der Einführung einer BSC in KMU. Es werden Anwendungsfelder und die Verbreitung der BSC in diesem Kontext untersucht und die Herausforderungen und Chancen detailliert analysiert. Es werden spezifische Anpassungsmaßnahmen für KMU im Vergleich zu großen Unternehmen diskutiert.
5 Das Unternehmen XY GmbH: Dieses Kapitel bietet ein Firmenporträt der XY GmbH mit einer Beschreibung der Organisationsstruktur und detaillierten Informationen zum Automobiltechnik-Bereich. Der Fokus liegt auf dem Produkt- und Dienstleistungsprogramm, dem Absatzmarkt, sowie den Gründen für die Implementierung einer Balanced Scorecard. Die Analyse liefert den Kontext für die nachfolgende Konzeption der BSC.
6 Konzeption einer BSC für den XY Automobilbereich: Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption einer Balanced Scorecard für den Automobilbereich der XY GmbH. Es umfasst die Schaffung eines organisatorischen Rahmens, die Klärung strategischer Grundlagen mittels Strategiecheck und SWOT-Analyse, die Entwicklung der BSC inklusive Strategy Map und die Auswahl von Messgrößen. Es werden auch die Festlegung von Zielwerten, die Bestimmung strategischer Aktionen, der Roll-out und die Sicherstellung des kontinuierlichen Einsatzes detailliert dargestellt. Die Kapitel beschreibt schließlich auch mögliche Einführungs- und Umsetzungsprobleme.
Balanced Scorecard, KMU, Automobiltechnik, Strategieentwicklung, Managementinstrumente, Kennzahlen, Leistungstreiber, Implementierung, Unternehmen XY GmbH, Strategische Ziele, SWOT-Analyse.
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung eines Balanced Scorecard (BSC)-Konzepts für ein kleines und mittelständisches Unternehmen (KMU), konkret den Automobilbereich der XY GmbH. Das Ziel ist die Erstellung eines maßgeschneiderten BSC-Systems, welches die spezifischen Herausforderungen und Chancen von KMU berücksichtigt.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Anpassung der BSC an die Bedürfnisse von KMU, Entwicklung eines praxistauglichen BSC-Modells für den Automobilbereich, Berücksichtigung kritischer Erfolgsfaktoren in KMU, Implementierungsstrategien für die Einführung einer BSC in KMU und Analyse der Herausforderungen bei der Einführung und Umsetzung einer BSC in KMU.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung. Kapitel 2 charakterisiert KMU und ihre Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Kapitel 3 erläutert die Balanced Scorecard als theoretisches Konstrukt. Kapitel 4 fokussiert auf die Anwendung der BSC in KMU. Kapitel 5 stellt das Unternehmen XY GmbH und dessen Automobilbereich vor. Kapitel 6 beschreibt die detaillierte Konzeption der BSC für den Automobilbereich der XY GmbH, inklusive organisatorischer Rahmenbedingungen, strategischer Analyse (SWOT), Entwicklung der BSC (Strategy Map, Kennzahlen, Ziele), Implementierung und möglicher Probleme.
Die Arbeit liefert ein maßgeschneidertes BSC-Modell für den Automobilbereich der XY GmbH. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen der BSC-Implementierung in KMU und bietet praxisrelevante Implementierungsstrategien. Zusätzlich werden kritische Erfolgsfaktoren identifiziert und mögliche Probleme bei der Einführung und Umsetzung einer BSC in KMU beleuchtet.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Fallstudienanalyse (XY GmbH) und der Entwicklung eines konkreten BSC-Modells. Methodisch wird ein strategischer Ansatz verfolgt, der die Analyse der Ausgangssituation, die Definition strategischer Ziele und die Entwicklung konkreter Maßnahmen umfasst. Es werden Werkzeuge wie die SWOT-Analyse eingesetzt.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Balanced Scorecard, KMU, Automobiltechnik, Strategieentwicklung, Managementinstrumente, Kennzahlen, Leistungstreiber, Implementierung, Unternehmen XY GmbH, Strategische Ziele, SWOT-Analyse.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit der Strategieentwicklung und dem Performance Management in kleinen und mittelständischen Unternehmen, insbesondere im Automobilbereich, befassen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung der Balanced Scorecard in einem KMU-Kontext.
Die detaillierte Konzeption der Balanced Scorecard für den Automobilbereich der XY GmbH findet sich in Kapitel 6 der Arbeit. Dieses Kapitel beschreibt die Schaffung des organisatorischen Rahmens, die strategische Analyse, die Entwicklung der BSC inklusive Strategy Map und die Auswahl von Messgrößen, die Festlegung von Zielwerten, die Bestimmung strategischer Aktionen, den Roll-out und die Sicherstellung des kontinuierlichen Einsatzes sowie mögliche Probleme bei der Implementierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare