Bachelorarbeit, 2009
93 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen einer serviceorientierten Architektur (SOA) auf Business Intelligence (BI) Systeme. Das Hauptziel ist die Klärung der Frage, ob und wie BI durch Business Activity Monitoring (BAM) zu einem analytischen Service wird. Die Arbeit analysiert die Integration von BI in eine SOA und bewertet die Vor- und Nachteile dieser Kombination.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beleuchtet die zunehmende Informationsflut in Unternehmen und die Bedeutung von Wissen für den geschäftlichen Erfolg. Es definiert den Begriff "Wissen" und unterscheidet zwischen implizitem und explizitem Wissen. Die Problemstellung wird aus der Perspektive des Managements betrachtet, und die Arbeit wird motiviert und gerechtfertigt.
2. Business Intelligence: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in Business Intelligence (BI), einschließlich der Strategien dahinter, wie Data Warehousing, Data Marts, OLAP, Data Mining und Dashboards. Die Architektur von BI-Systemen wird detailliert beschrieben, wobei die Aspekte Inhalt, Periodizität, Präsentationsform, Anwender und die Funktion der Datenanalyse beleuchtet werden. Es werden auch Reifegradmodelle zur Bewertung von BI-Lösungen, Competitive Intelligence und die Delegation von Autonomie an Anwendungssysteme diskutiert, sowie Defizite von BI-Systemen identifiziert. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der Funktionsweise von BI-Systemen, die später im Kontext einer SOA betrachtet werden.
3. Serviceorientierte Architektur: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der serviceorientierten Architektur (SOA), einschließlich der Definition von Services, dem Enterprise Service Bus (ESB) und dem Prinzip der losen Kopplung. Es werden die Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche SOA-Implementierung, sowie die Einbettung von SOA in prozessorientierte Umgebungen und das Thema SOA Governance behandelt. Dieses Kapitel liefert das notwendige Hintergrundwissen über SOA, um die spätere Integration von BI in eine SOA-Umgebung zu verstehen.
4. Implementierung von Business Intelligence in ein SOA-Konzept: Dieser zentrale Teil der Arbeit befasst sich mit der praktischen Umsetzung von BI in einer SOA. Er beschreibt Real-Time BI, die Prozesssteuerung durch die Balanced Scorecard und insbesondere Business Activity Monitoring (BAM) als Schlüsselkomponente. Die Integration von BAM in den Enterprise Service Bus, die Entwicklung analytischer Services und das Konzept des intelligenten Prozesses werden ausführlich diskutiert. Schließlich werden Probleme und Risiken bei der Implementierung, sowie die Bedeutung einer SOA für das Business analysiert. Das Kapitel synthetisiert das Wissen aus den vorhergehenden Kapiteln und zeigt die Vorteile und Herausforderungen der Integration von BI und SOA auf.
Business Intelligence, Serviceorientierte Architektur (SOA), Business Activity Monitoring (BAM), Data Warehousing, Data Mining, OLAP, Real-Time BI, Prozesssteuerung, Balanced Scorecard, Analytische Services, intelligente Prozesse, Informationsmanagement.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen einer serviceorientierten Architektur (SOA) auf Business Intelligence (BI) Systeme. Das Hauptziel ist die Klärung der Frage, ob und wie BI durch Business Activity Monitoring (BAM) zu einem analytischen Service wird. Die Integration von BI in eine SOA und die Bewertung der Vor- und Nachteile dieser Kombination stehen im Mittelpunkt.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte von Business Intelligence und serviceorientierten Architekturen, darunter: Die Integration von BI in SOAs, der Einsatz von Business Activity Monitoring (BAM) zur Verbesserung von BI, die Analyse der Architektur und Funktionsweise von BI-Systemen, die Bewertung der Vorteile und Herausforderungen einer SOA für BI, und das Konzept des intelligenten Prozesses im Kontext von SOA und BI.
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung von Wissen im Unternehmen. Kapitel 2 (Business Intelligence) bietet eine umfassende Einführung in BI, inklusive Strategien, Architektur und Bewertung von BI-Lösungen. Kapitel 3 (Serviceorientierte Architektur) erklärt das SOA-Konzept, einschließlich Services, ESB und losen Kopplungen. Kapitel 4 (Implementierung von BI in SOA) befasst sich mit der praktischen Umsetzung, inklusive Real-Time BI, BAM und analytischen Services. Kapitel 5 (Conclusio) fasst die Ergebnisse zusammen.
Schlüsselkonzepte sind Business Intelligence, Serviceorientierte Architektur (SOA), Business Activity Monitoring (BAM), Data Warehousing, Data Mining, OLAP, Real-Time BI, Prozesssteuerung, Balanced Scorecard, Analytische Services und intelligente Prozesse.
Business Activity Monitoring (BAM) ist eine Schlüsselkomponente der Arbeit. Es wird untersucht, wie BAM zur Verbesserung von BI-Systemen eingesetzt werden kann und wie es in den Enterprise Service Bus (ESB) integriert werden kann, um analytische Services zu schaffen.
Die Arbeit analysiert die Vorteile und Herausforderungen dieser Integration. Vorteile könnten beispielsweise eine verbesserte Prozesssteuerung, Echtzeit-Einblicke und die Entwicklung intelligenter Prozesse sein. Die genauen Vorteile werden im Detail innerhalb der Arbeit erörtert.
Die Arbeit identifiziert und diskutiert auch die Probleme und Risiken, die bei der Implementierung von BI-Systemen in eine SOA auftreten können. Dies könnte beispielsweise Komplexität, Integrationsaufwand oder Governance-Aspekte beinhalten.
Die Balanced Scorecard wird als Werkzeug zur Prozesssteuerung und -überwachung im Kontext der Integration von BI in eine SOA betrachtet.
Der Begriff „intelligenter Prozess“ wird im Kontext der Kombination von SOA und BI erläutert und beschreibt Prozesse, die durch die Integration von BI-Funktionen und Echtzeitinformationen optimiert und automatisiert werden.
Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich mit Business Intelligence, serviceorientierten Architekturen und der Optimierung von Geschäftsprozessen beschäftigen, insbesondere im Management und in der IT.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare