Examensarbeit, 2009
38 Seiten, Note: 13 Punkte
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese schriftliche Arbeit befasst sich mit der Förderung der Lesemotivation in einer Eingangsstufenklasse. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die sich aus der heterogenen Lesemotivation und Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler ergeben, und analysiert die Rolle von freier Lesezeit und Lesetagebuch als Mittel der Lesemotivationsförderung. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Umsetzung dieser Konzepte in der schulischen Praxis.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Lesemotivationsförderung in der Eingangsstufenklasse. Die Autorin stellt die Problematik des fehlenden Leseinteresses bei einigen Schülerinnen und Schülern dar und analysiert die Ursachen anhand einer Befragung. Die Ergebnisse zeigen ein heterogenes Bild der Lesemotivation und Lesekompetenz in der Klasse. Es wird deutlich, dass die Leseecke nicht von allen Kindern gleichermaßen genutzt wird und dass das Lesen für einige Schülerinnen und Schüler eher eine Pflicht als ein Vergnügen ist. Das Kapitel beleuchtet außerdem die Bedeutung von adäquaten Leseangeboten und die Rolle der familiären Lesesozialisation für die Entwicklung einer positiven Lesebereitschaft.
Das zweite Kapitel geht auf die Möglichkeiten der Lesemotivationsförderung in der Schule ein. Die Autorin argumentiert, dass die Schule eine wichtige Rolle bei der Förderung der Lesemotivation spielt und zeigt verschiedene Ansätze auf, wie diese Aufgabe erfüllt werden kann. Hierbei werden die Bedeutung einer anregenden Leseumwelt, von erwachsenen Lesevorbildern, von verschiedenen Lesesituationen und von der Peergroup hervorgehoben.
Das dritte Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung von freier Lesezeit und Lesetagebuch als Mittel der Lesemotivationsförderung. Die Autorin erläutert die verschiedenen Elemente der Umsetzung, wie z.B. den Besuch der Schulbibliothek, die Einrichtung der Klassenbibliothek, die Auswahl von geeigneten Büchern, die Organisation von Lesespielen, die Einführung eines Lesepasses und des Lesetagebuches. Es wird auch ein typischer Ablauf einer Freien Lesezeit beschrieben.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Lesemotivation, Leseförderung, Eingangsstufenklasse, freie Lesezeit, Lesetagebuch, heterogene Lesekompetenz, adäquate Leseangebote, familiäre Lesesozialisation und die Rolle der Schule bei der Entwicklung einer positiven Lesebereitschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare