Diplomarbeit, 2005
89 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit analysiert die Entwicklung und Etablierung von Privaten Militär- und Sicherheitsfirmen (PMCs) als neue internationale Akteure im Kontext der militärischen Interventionen der USA und ihrer Verbündeten in Afghanistan. Die Arbeit untersucht die Rolle von PMCs in aktuellen Konflikten und beleuchtet ihren Einfluss auf das staatliche Machtmonopol, die völkerrechtliche Problematik und die Gefahr der Formierung eines neuen Söldnertums.
Die Einleitung gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung der Privatisierung von Militärdienstleistungen und definiert den Begriff „Private Military Companies“. Die Arbeit konzentriert sich anschließend auf die Situation in Afghanistan, wobei die jüngere Geschichte des Landes und die aktuelle Lage im Hinblick auf Wirtschaft, Drogenanbau und Sicherheit beleuchtet werden.
Die Kapitel 3 bis 5 analysieren verschiedene Unternehmen, die in Afghanistan aktiv sind, darunter DynCorp, Global Risk Strategies, Blackwater USA, Kellogg Brown & Root, Ronco, SAIC und weitere Unternehmen. Dabei werden die jeweiligen Dienstleistungen, das Engagement in der Bekämpfung des Drogenhandels, Sicherheitsvorkehrungen und Verluste der Unternehmen in Afghanistan untersucht.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Frage, ob PMCs im Rahmen von CIA-Einsätzen in Afghanistan tätig sind. Das Kapitel beleuchtet die „Special Operations Group“ und verschiedene Personen, die in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen, darunter Johnny Michael Spann, Christopher Glenn Miller, William Carlson, Colin Berry und David A. Pasaro.
Kapitel 5 befasst sich mit der Thematik der „Bounty Hunter“ und analysiert den Fall von Jonathan Keith Idema und der „Task Force Saber“. Dabei werden Selbstjustizvorwürfe und Foltervorwürfe gegen die Task Force, die Medienpräsenz des Falls und die Glaubwürdigkeit Idemas im Laufe des Gerichtsverfahrens beleuchtet.
Private Military Companies (PMCs), Afghanistan, Irak, Konflikte, staatliches Machtmonopol, Söldnertum, völkerrechtliche Problematik, CIA, Drogenhandel, Sicherheit, Selbstjustiz, Folter, Medien, Gerichtsverfahren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare