Diplomarbeit, 2009
142 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht den Vergütungsanspruch freiberuflicher Heilmittelerbringer im System der gesetzlichen Krankenversicherung. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen und die Praxis der Vergütung zu analysieren und kritisch zu bewerten.
Erster Teil: Einführung in die Problematik und Ziel der Untersuchung: Dieser Teil legt den Fokus auf die Fragestellung der Arbeit und definiert den Untersuchungsgegenstand und -ziel. Er beschreibt den Kontext des Vergütungsanspruchs freiberuflicher Heilmittelerbringer im System der gesetzlichen Krankenversicherung und skizziert die wesentlichen Aspekte, die im weiteren Verlauf der Arbeit detailliert untersucht werden. Die Einleitung bietet eine klare Strukturierung der folgenden Analyse und dient als Grundlage für die gesamte Argumentation.
Zweiter Teil: Die Leistungserbringung im Heilmittelbereich: Dieser Teil beschreibt detailliert die Leistungserbringung im Heilmittelbereich. Er definiert den Begriff „Heilmittel“, grenzt ihn von Hilfsmitteln ab und erläutert die verschiedenen Arten von Heilmitteln. Darüber hinaus werden die verschiedenen Akteure im System, wie Heilmittelerbringer, Krankenkassen und Patienten, vorgestellt und ihre jeweiligen Rollen und Funktionen im Kontext der Leistungserbringung analysiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen und den vertraglichen Grundlagen der Leistungserbringung.
Dritter Teil: Die Vergütung des freiberuflichen Heilmittelerbringers: Dieser Teil bildet den Kern der Arbeit und analysiert den Vergütungsanspruch freiberuflicher Heilmittelerbringer. Er untersucht den Vergütungsanspruch sowohl dem Grunde als auch der Höhe nach. Hierbei werden verschiedene rechtliche Grundlagen, wie das Sachleistungsprinzip und das Prinzip der Kostenerstattung, eingehend beleuchtet. Die Auswirkungen von Rahmenverträgen und die Vergütung bei Leistungshindernissen werden ebenso behandelt wie die Problematik der angemessenen Vergütung. Der Teil bietet eine umfassende Darstellung der komplexen rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte der Vergütung.
Heilmittelerbringer, Vergütung, Gesetzliche Krankenversicherung, Rahmenvertrag, Sachleistungsprinzip, Kostenerstattung, Zulassung, Heilmittel, Vertrag, Honorar, Recht.
Die Diplomarbeit untersucht den Vergütungsanspruch freiberuflicher Heilmittelerbringer im System der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen und die Praxis der Vergütung und bewertet diese kritisch.
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen des Vergütungsanspruchs, die Vertragsgestaltung und Rahmenvereinbarungen, den Vergütungsanspruch bei Leistungshindernissen, die Höhe der Vergütung und deren rechtliche Gestaltung sowie die Rollen der verschiedenen Akteure (Heilmittelerbringer, Krankenkassen etc.).
Die Arbeit ist in vier Teile gegliedert: Teil 1 führt in die Problematik und das Ziel der Untersuchung ein. Teil 2 beschreibt die Leistungserbringung im Heilmittelbereich. Teil 3 analysiert die Vergütung des freiberuflichen Heilmittelerbringers. Teil 4 fasst die wichtigsten Thesen zusammen.
Der erste Teil definiert den Untersuchungsgegenstand und -ziel. Er beschreibt den Kontext des Vergütungsanspruchs freiberuflicher Heilmittelerbringer im System der gesetzlichen Krankenversicherung und skizziert die wesentlichen Aspekte, die im weiteren Verlauf der Arbeit detailliert untersucht werden.
Der zweite Teil beschreibt detailliert die Leistungserbringung im Heilmittelbereich, definiert den Begriff „Heilmittel“, grenzt ihn von Hilfsmitteln ab und erläutert verschiedene Heilmittelarten. Er stellt die verschiedenen Akteure im System vor und analysiert deren Rollen und Funktionen im Kontext der Leistungserbringung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen und den vertraglichen Grundlagen der Leistungserbringung.
Der dritte Teil analysiert den Vergütungsanspruch freiberuflicher Heilmittelerbringer dem Grunde und der Höhe nach. Er beleuchtet verschiedene rechtliche Grundlagen, wie das Sachleistungsprinzip und das Prinzip der Kostenerstattung. Die Auswirkungen von Rahmenverträgen und die Vergütung bei Leistungshindernissen werden ebenso behandelt wie die Problematik der angemessenen Vergütung.
Schlüsselwörter sind: Heilmittelerbringer, Vergütung, Gesetzliche Krankenversicherung, Rahmenvertrag, Sachleistungsprinzip, Kostenerstattung, Zulassung, Heilmittel, Vertrag, Honorar, Recht.
Das Ziel der Arbeit ist es, die rechtlichen Grundlagen und die Praxis der Vergütung freiberuflicher Heilmittelerbringer zu analysieren und kritisch zu bewerten.
Die Arbeit betrachtet die Rollen von Heilmittelerbringern, Krankenkassen und Patienten im Kontext der Leistungserbringung und Vergütung.
Die Arbeit untersucht den Vergütungsanspruch sowohl dem Grunde als auch der Höhe nach, einschließlich der Auswirkungen von Rahmenverträgen und der Vergütung bei Leistungshindernissen. Die Problematik der "angemessenen" Vergütung wird ebenfalls behandelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare