Bachelorarbeit, 2009
45 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Finanzierungsmodalität Budgethilfe im Kontext der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Sie analysiert die Funktion, Wirkungsweise und die beobachteten Effekte des Instruments. Dabei werden sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Erfahrungen in der Budgethilfepraxis betrachtet.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Konzept der Budgethilfe. Es erläutert die Paris-Erklärung der OECD als Ausgangspunkt für die verstärkte Verwendung dieses Instruments. Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken von Budgethilfe sowie die notwendigen Voraussetzungen für ihre effektive Gewährung diskutiert.
Kapitel 3 präsentiert drei Fallbeispiele: Ghana, Tansania und Malawi. Es analysiert die aktuelle Budgethilfepraxis in diesen Ländern und untersucht die beobachteten Effekte. Im Kontext von Ghana wird die Rolle der Zivilgesellschaft genauer beleuchtet.
Kapitel 4 bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und zieht ein Fazit zur Bedeutung und den Herausforderungen von Budgethilfe in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit.
Budgethilfe, Entwicklungszusammenarbeit, Paris-Erklärung, Programmbasierte Ansätze, Konditionalitäten, Ownership, Demokratiedefizite, Zivilgesellschaft, Parlamente, Ghana, Tansania, Malawi, Effektivität, Praxis, Fallbeispiele, Analyse
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare