Bachelorarbeit, 2022
45 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum aus medienwissenschaftlicher und mediensoziologischer Perspektive. Ziel ist es, deren Funktionsweise, Potenziale und Risiken für die Gesellschaft zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die zugrundeliegende Blockchain-Technologie und setzt diese in den Kontext der Geschichte und Funktion des Geldes.
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht Kryptowährungen als neue Medientechnologie und analysiert deren Potenzial und Risiken für unsere Gesellschaft. Sie betrachtet Bitcoin & Co. aus medienwissenschaftlicher und mediensoziologischer Sicht, beleuchtet den öffentlichen Diskurs und den Umgang von Banken und Regierungen mit dieser Technologie.
2. Grundlagen: Was ist Geld?: Dieses Kapitel liefert einen historischen Überblick über Geld als Tauschmittel, betrachtet dessen Medialität und die Bedeutung von Vertrauen im Geldsystem. Es analysiert die Entwicklung von Substanzgeld zu Funktionsgeld und die Rolle von Gold und Fiat-Währungen. Die zunehmende Zentralisierung von Finanzinstitutionen und der daraus resultierende Vertrauensverlust werden ebenfalls thematisiert.
3. Einführung von Kryptowährungen: Hier werden Kryptowährungen als Ausprägungen virtueller Währungen eingeführt, wobei der Fokus auf Bitcoin und Ethereum liegt. Die kryptografische Absicherung der Transaktionen und die Rolle der Blockchain werden erläutert. Die Arbeit beschreibt die Funktionsweisen, Wirkung und Nutzungstendenzen der Kryptowährungen und stellt die verschiedenen Altcoins vor.
4. Die Blockchain-Technologie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Blockchain-Technologie als Grundlage jeder Kryptowährung. Es erläutert die dezentrale Speicherung von Transaktionsblöcken und den kryptografischen Zeitstempel (Hash). Die Arbeit vergleicht die Blockchain mit früheren Konzepten und betrachtet deren Potenzial für eine Transformation der Wirtschaftssysteme.
5. Möglichkeiten, Dezentralisierung & Risiken: Das Kapitel diskutiert Risiken und Potenziale von Kryptowährungen und der Blockchain. Es analysiert die Transaktionsgebühren, die Ressourcenverschwendung beim Proof-of-Work-System und die Volatilität der Kurse. Weiterhin werden die Dezentralisierung als Grundidee und die Einführung von Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel in El Salvador diskutiert. Der Einfluss von Big-Tech-Unternehmen und die Entwicklung zentralisierter virtueller Währungen (z.B. e-Yuan) werden ebenfalls behandelt. Die Arbeit beleuchtet die Anwendung der Blockchain-Technologie in der Administration und anderen Bereichen und diskutiert die Chancen und Risiken einer kybernetischen Gesellschaftsform.
Kryptowährungen, Bitcoin, Ethereum, Blockchain, Dezentralisierung, Fiat-Währungen, Vertrauen, Mining, Proof-of-Work, Proof-of-Stake, Altcoins, Smart Contracts, Risiken, Chancen, Medientechnologie, Finanzsystem, Digitalisierung.
Die Bachelorarbeit untersucht Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum aus medienwissenschaftlicher und mediensoziologischer Perspektive. Sie analysiert deren Funktionsweise, Potenziale und Risiken für die Gesellschaft, beleuchtet die zugrundeliegende Blockchain-Technologie und setzt diese in den Kontext der Geschichte und Funktion des Geldes.
Die Arbeit behandelt die Geschichte und Funktion des Geldes, die Funktionsweise von Kryptowährungen (Bitcoin und Ethereum), die Rolle der Blockchain-Technologie, die Dezentralisierung von Finanzsystemen sowie die Risiken und Chancen von Kryptowährungen für die Gesellschaft. Zusätzlich werden Aspekte wie Mining, Proof-of-Work, Proof-of-Stake, Altcoins, Smart Contracts, der Einfluss von Big-Tech-Unternehmen und die Entwicklung zentralisierter virtueller Währungen diskutiert.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Was ist Geld?), Einführung von Kryptowährungen, Die Blockchain-Technologie und Möglichkeiten, Dezentralisierung & Risiken. Jedes Kapitel fasst einen Aspekt des Themas zusammen, beginnend mit einem historischen Überblick über das Geldwesen bis hin zu einer Analyse der Chancen und Risiken von Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie für die Gesellschaft.
Der Schwerpunkt liegt auf Bitcoin und Ethereum, wobei auch andere Kryptowährungen (Altcoins) erwähnt und in den Kontext eingeordnet werden.
Die Blockchain-Technologie wird als die Grundlage jeder Kryptowährung erklärt und analysiert. Die dezentrale Speicherung von Transaktionsblöcken und der kryptografische Zeitstempel (Hash) werden erläutert, und ihr Potenzial für eine Transformation der Wirtschaftssysteme wird betrachtet.
Die Arbeit analysiert Risiken wie Transaktionsgebühren, Ressourcenverschwendung beim Proof-of-Work-System und die Kursvolatilität. Chancen werden im Kontext der Dezentralisierung von Finanzsystemen, der Anwendung der Blockchain-Technologie in verschiedenen Bereichen und im Potenzial für eine Transformation der Wirtschaftssysteme gesehen.
Die Arbeit betrachtet Kryptowährungen aus medienwissenschaftlicher und mediensoziologischer Perspektive, beleuchtet den öffentlichen Diskurs und den Umgang von Banken und Regierungen mit dieser Technologie.
Kryptowährungen, Bitcoin, Ethereum, Blockchain, Dezentralisierung, Fiat-Währungen, Vertrauen, Mining, Proof-of-Work, Proof-of-Stake, Altcoins, Smart Contracts, Risiken, Chancen, Medientechnologie, Finanzsystem, Digitalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare