Masterarbeit, 2023
149 Seiten
Diese Masterarbeit untersucht das disruptive Potenzial dezentraler Finanzen (DeFi) auf Basis von Blockchain-Technologie für das traditionelle Finanzsystem. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von Blockchain und DeFi-Protokollen, den aktuellen Status quo der DeFi-Landschaft, Nutzerbedürfnisse und -anforderungen, sowie Einflussfaktoren und Chancen/Risiken von DeFi.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der dezentralen Finanzen (DeFi) ein, beschreibt die Problemstellung der potenziellen Disruption des traditionellen Finanzsystems durch DeFi und definiert die Forschungsfragen der Arbeit. Es wird die Zielsetzung dargelegt, den Forschungsprozess und die angewendeten Methoden (Literaturrecherche, deskriptive, vergleichende und qualitative Inhaltsanalyse, PESTLE- und SWOT-Analyse) erläutert sowie der Aufbau der Arbeit skizziert.
2 Theoretische und begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von DeFi. Es erläutert die Blockchain-Technologie, indem es DLT von Blockchain abgrenzt, Blockchain-Typen unterscheidet und die Funktionsweise einer Blockchain anhand von Bitcoin detailliert beschreibt. Anschließend wird die Smart-Contract-Plattform Ethereum als Beispiel für die Grundlage von DeFi-Anwendungen vorgestellt, inklusive Smart Contracts, ERC-Token-Standards, DApps und Oracles. Schließlich werden die grundlegenden Funktionen des traditionellen Finanzmarkts definiert, um einen Vergleich mit DeFi zu ermöglichen.
3 Decentralized Finance Status quo: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand von DeFi. Es werden die wichtigsten DeFi-Anwendungen (Stablecoins, DEXs, Lending & Borrowing, Derivate, Versicherungen, Asset Management) detailliert beschrieben und ihre Funktionsweisen erklärt. Anschließend wird untersucht, inwieweit DeFi im aktuellen Zustand die Funktionen eines vollständigen Finanzsystems erfüllt. Eine umfassende Nutzeranalyse betrachtet Demografie, technische Kompetenz, Nutzungsmuster und Motivation der DeFi-Nutzer. Das Kapitel schließt mit einem Zwischenfazit, das die bisherigen Erkenntnisse zusammenfasst.
4 DeFi und das Finanzsystem: Dieses Kapitel untersucht die Einflussfaktoren auf die zukünftige Entwicklung von DeFi mittels PESTLE- und SWOT-Analyse. Die PESTLE-Analyse betrachtet politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, rechtliche und ökologische Faktoren. Die SWOT-Analyse fasst Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von DeFi zusammen und beleuchtet das zukünftige Zusammenspiel von DeFi und der traditionellen Finanzindustrie. Es wird insbesondere auf die Limitierungen des traditionellen Finanzwesens und das Potenzial von DeFi, diese zu adressieren, eingegangen.
Dezentrale Finanzen (DeFi), Blockchain-Technologie, Smart Contracts, Kryptowährungen, Stablecoins, Dezentrale Börsen (DEX), Lending & Borrowing, Derivate, Versicherungen, Asset Management, Total Value Locked (TVL), Skalierbarkeit, Regulierung, Sicherheit, Risiken, Chancen, Nutzeranalyse, traditionelles Finanzsystem, Finanzinnovation, Tokenisierung, Interoperabilität, Gas Fees, Oracles.
Die Masterarbeit untersucht das disruptive Potenzial dezentraler Finanzen (DeFi) auf Basis von Blockchain-Technologie für das traditionelle Finanzsystem. Analysiert werden die Funktionsweise von Blockchain und DeFi-Protokollen, der aktuelle Status quo der DeFi-Landschaft, Nutzerbedürfnisse und -anforderungen sowie Einflussfaktoren und Chancen/Risiken von DeFi.
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: Funktionsweise von Blockchain und DeFi-Protokollen; Status quo und Anwendung von DeFi; Nutzeranalyse und -motivation; Einflussfaktoren auf die DeFi-Landschaft; Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von DeFi.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, deskriptiver, vergleichender und qualitativer Inhaltsanalyse sowie PESTLE- und SWOT-Analyse.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik, Aufbau); Theoretische Grundlagen (Blockchain, Smart Contracts, Finanzmarkt); Status quo von DeFi (Anwendungen, Nutzeranalyse); DeFi und das Finanzsystem (PESTLE- und SWOT-Analyse); Fazit.
Die Arbeit erklärt die Grundlagen der Blockchain-Technologie, einschließlich der Abgrenzung zu Distributed Ledger Technologien (DLT), verschiedener Blockchain-Typen, der Funktionsweise am Beispiel von Bitcoin (Wallet, Kryptographie, Konsensusmechanismen) und Smart Contract Plattformen am Beispiel von Ethereum (Konten, Gas Fees, EVM, Smart Contracts, ERC Token Standards, DApps, Oracles).
Die Arbeit behandelt verschiedene DeFi-Anwendungen wie Stablecoins, dezentrale Börsen (DEX), Lending & Borrowing, Derivate, Versicherungen und Krypto-Vermögensverwalter (Asset Management).
Die Nutzeranalyse betrachtet demografische Daten, die technische Kompetenz und Erfahrung der Nutzer im Krypto-Bereich, Nutzungsmuster, Motivationen und identifiziert Herausforderungen und Hindernisse.
Die Einflussfaktoren werden mittels PESTLE-Analyse (politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, rechtliche und ökologische Faktoren) und SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) untersucht.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Dezentrale Finanzen (DeFi), Blockchain-Technologie, Smart Contracts, Kryptowährungen, Stablecoins, Dezentrale Börsen (DEX), Lending & Borrowing, Derivate, Versicherungen, Asset Management, Total Value Locked (TVL), Skalierbarkeit, Regulierung, Sicherheit, Risiken, Chancen, Nutzeranalyse, traditionelles Finanzsystem, Finanzinnovation, Tokenisierung, Interoperabilität, Gas Fees, Oracles.
Die Arbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen für jedes Kapitel (Einleitung, Theoretische Grundlagen, Status Quo von DeFi, DeFi und das Finanzsystem, Fazit).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare