Bachelorarbeit, 2022
62 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Eignung der Arbeitskräfteüberlassung als Modell zur Reintegration von Langzeitarbeitslosen in den österreichischen Arbeitsmarkt. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Langzeitarbeitslosigkeit und evaluiert das Potential der Zeitarbeit, um betroffenen Personen einen Wiedereinstieg zu ermöglichen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Langzeitarbeitslosigkeit in Österreich ein und beschreibt die wachsende Bedeutung dieses Problems. Sie formuliert die Forschungsfrage, das Untersuchungsziel und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Die hohe Relevanz des Themas wird durch die steigenden Sozialausgaben und die psychischen Belastungen von Langzeitarbeitslosen unterstrichen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Arbeitskräfteüberlassung als potenzielles Lösungsmodell.
2 Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit in Österreich: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Situation der Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit in Österreich. Es werden aktuelle Zahlen und Statistiken präsentiert, um das Ausmaß des Problems zu verdeutlichen. Die Analyse der Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die betroffenen Personen und die Gesellschaft wird mit konkreten Beispielen und deren Folgen beleuchtet. Die Langzeitarbeitslosigkeit wird als besonders problematisch herausgestellt, da sie oft mit schwerwiegenden sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen verbunden ist.
3 Arbeitskräfteüberlassung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung des Modells der Arbeitskräfteüberlassung. Es beginnt mit einem historischen Abriss der Branche, erläutert das zugrundeliegende Modell und beschreibt die gesetzlichen Rahmenbedingungen, inklusive des Arbeitskräfteüberlassungsgesetzes und des relevanten Kollektivvertrages. Zusätzlich werden Statistiken zur Größenordnung der Branche in Österreich und deren Image in der Öffentlichkeit präsentiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Relevanz der Branche für die Reintegration von Langzeitarbeitslosen und der Rolle staatlicher Förderungen.
6 Methode: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert die gewählte Forschungsmethodik (Experteninterviews nach Meuser & Nagel) und detailliert die Schritte der Datenerhebung und -auswertung. Das Kapitel beinhaltet eine genaue Darstellung des Untersuchungsobjekts und erklärt die Durchführung und Auswertung der durchgeführten Experteninterviews.
7 Darstellung der empirischen Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews. Die demografischen Daten der Interviewpartner und die Ergebnisse zu verschiedenen Aspekten der Arbeitskräfteüberlassung und deren Relevanz für Langzeitarbeitslose werden detailliert ausgewertet und dargestellt. Die Kapitel analysiert die Einschätzungen der Experten zu Bewerbungen, Motivation, positiven und negativen Einflussfaktoren, Anforderungen an überlassene Personen, Einsatzbereichen und der Eignung der Branche zur Reintegration. Öffentliche Förderungen und deren Bedeutung werden ebenfalls beleuchtet.
Langzeitarbeitslosigkeit, Arbeitskräfteüberlassung, Reintegration, Experteninterviews, Österreich, Personalmanagement, Wiedereingliederung, Förderungen, psychische Gesundheit, Arbeitsmarkt.
Diese Inhaltsvorschau bietet einen umfassenden Überblick über eine Bachelorarbeit zum Thema Arbeitskräfteüberlassung und Langzeitarbeitslosigkeit in Österreich. Sie beinhaltet Titel, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Die Bachelorarbeit untersucht die Eignung der Arbeitskräfteüberlassung als Modell zur Reintegration von Langzeitarbeitslosen in den österreichischen Arbeitsmarkt.
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themen:
Hier eine kurze Zusammenfassung der Kapitel:
Die Arbeit verwendet Experteninterviews nach Meuser & Nagel als Forschungsmethodik.
Langzeitarbeitslosigkeit, Arbeitskräfteüberlassung, Reintegration, Experteninterviews, Österreich, Personalmanagement, Wiedereingliederung, Förderungen, psychische Gesundheit, Arbeitsmarkt.
Dieses Kapitel behandelt die historische Entwicklung der Branche, das Modell der Arbeitskräfteüberlassung, das Arbeitskräfteüberlassungsgesetz, den Kollektivvertrag, Statistiken zur Branche, das Image der Branche, die Relevanz für die Reintegration Langzeitarbeitsloser und staatliche Förderungen.
Dieses Kapitel präsentiert und analysiert die Ergebnisse der geführten Experteninterviews in Bezug auf verschiedene Aspekte der Arbeitskräfteüberlassung und deren Relevanz für Langzeitarbeitslose, einschließlich Bewerbungen, Motivation, Einflussfaktoren, Anforderungen, Einsatzbereiche und Förderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare