Bachelorarbeit, 2023
40 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen und die Beeinflussung der lexikalischen Feminisierung von Berufs- und Funktionsbezeichnungen im Französischen und in der Frankophonie. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und die zentralen Themen der feministischen Linguistik und analysiert die aktuelle Verwendung geschlechtergerechter Sprache. Ziel ist es, einen kritischen Überblick über die Auswirkungen geschlechtergerechter Sprache in der französischen Gesellschaft und der Frankophonie zu gewinnen.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die aktuellen Kontroversen um die Genderneutralität der französischen Sprache und den Erlass des französischen Bildungsministers Jean-Michel Blanquer, der geschlechtssensible Schriftsprache an Schulen verbot. Die Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung der Auswirkungen der lexikalischen Feminisierung von Berufs- und Funktionsbezeichnungen im Französischen und in der Frankophonie und zielt darauf ab, die psycholinguistischen und gesellschaftlichen Einflüsse aufzuzeigen.
2. Entstehung und Themen der feministischen Linguistik: Dieses Kapitel skizziert die Entwicklung der feministischen Linguistik, beleuchtet das Frauenbild in Europa und die geschichtliche Entwicklung der Gleichberechtigung in der Berufswahl. Es analysiert den Einfluss der Académie française auf den Gebrauch geschlechtergerechter Sprache und diskutiert die "écriture inclusive" als linguistisches Spannungsfeld. Der Fokus liegt auf der Darstellung der historischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die die Debatte um geschlechtergerechte Sprache prägen.
3. Geschlechtergerechte Sprache in der französischen Sprachwissenschaft: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung der sprachlichen Geschlechterordnung, das generische Maskulinum und die Kritik daran. Es beleuchtet verschiedene Alternativen zum generischen Maskulinum und diskutiert die sprachwissenschaftlichen Ansätze zur geschlechtergerechten Sprache. Das Kapitel vertieft die linguistischen Grundlagen und Theorien, die für das Verständnis der Thematik relevant sind.
4. Aktuelle Feminisierungstendenzen im Französischen: Dieses Kapitel analysiert aktuelle Entwicklungen in der Feminisierung von Berufs- und Funktionsbezeichnungen. Es beleuchtet die Rolle des Geschlechterbewusstseins in der Bildung und untersucht die Auswirkung geschlechtergerechter Sprache auf die Berufswahl. Hier werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung (Hypothese, Methode, Ergebnisse) präsentiert, die den Zusammenhang zwischen Sprache und Berufswahl untersucht.
5. Tendenzen sprachlichen Wandels in der Frankophonie: Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Tendenzen der Feminisierung von Berufsbezeichnungen in verschiedenen frankophonen Regionen wie Kanada, Belgien, Luxemburg und der Suisse romande. Es vergleicht die unterschiedlichen Ansätze und Entwicklungen in diesen Regionen und untersucht, wie sich die sprachliche Entwicklung in diesen Ländern gestaltet.
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen und die Beeinflussung der lexikalischen Feminisierung von Berufs- und Funktionsbezeichnungen im Französischen und in der Frankophonie. Sie beleuchtet die Entstehung und die zentralen Themen der feministischen Linguistik und analysiert die aktuelle Verwendung geschlechtergerechter Sprache. Ziel ist ein kritischer Überblick über die Auswirkungen geschlechtergerechter Sprache in der französischen Gesellschaft und der Frankophonie.
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung der feministischen Linguistik, die Analyse geschlechtergerechter Sprache im Französischen, die Auswirkungen der lexikalischen Feminisierung auf die Berufswahl, den sprachlichen Wandel in der Frankophonie sowie psycholinguistische und gesellschaftliche Auswirkungen. Es werden das generische Maskulinum, Alternativen dazu und aktuelle Feminisierungstendenzen im Französischen und in verschiedenen frankophonen Regionen (Kanada, Belgien, Luxemburg, Suisse romande) untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Entstehung und Themen der feministischen Linguistik, Geschlechtergerechte Sprache in der französischen Sprachwissenschaft, Aktuelle Feminisierungstendenzen im Französischen, Tendenzen sprachlichen Wandels in der Frankophonie und Ausblick. Jedes Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten der Thematik, von der historischen Entwicklung bis hin zu empirischen Untersuchungen.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Zusammenhang zwischen geschlechtergerechter Sprache und Berufswahl. Die Arbeit kombiniert also theoretische Analysen mit empirischen Befunden.
Die Arbeit analysiert den Einfluss der Académie française auf den Gebrauch geschlechtergerechter Sprache in Frankreich und beleuchtet die damit verbundenen Kontroversen.
Die Arbeit diskutiert "écriture inclusive" als ein linguistisches Spannungsfeld, das die Debatte um geschlechtergerechte Sprache prägt.
Die Arbeit untersucht die Feminisierung von Berufsbezeichnungen in frankophonen Regionen wie Kanada, Belgien, Luxemburg und der Suisse romande, um regionale Unterschiede und Entwicklungen zu vergleichen.
Die Einleitung thematisiert die aktuellen Kontroversen um die Genderneutralität der französischen Sprache und den Erlass des französischen Bildungsministers Jean-Michel Blanquer, der geschlechtssensible Schriftsprache an Schulen verbot. Die Arbeit analysiert diese Kontroversen im Kontext der geschlechtergerechten Sprache.
Die Arbeit zielt auf einen kritischen Überblick über die Auswirkungen geschlechtergerechter Sprache in der französischen Gesellschaft und der Frankophonie ab. Konkrete Schlussfolgerungen lassen sich aus dem bereitgestellten Auszug nicht detailliert entnehmen, diese werden im vollständigen Text der Bachelorarbeit präsentiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare