Bachelorarbeit, 2005
78 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Outbound-Reisen aus der Volksrepublik China für den weltweiten Reisemarkt. Sie analysiert die Entwicklung des chinesischen Outbound-Tourismus, seine politischen Rahmenbedingungen und die soziodemographischen Merkmale chinesischer Reisender.
Das erste Kapitel dieser Arbeit beleuchtet die Problemdefinition und Fragestellung. Es skizziert das Ziel der Arbeit, die Bedeutung des chinesischen Outbound-Tourismus für den Weltmarkt zu analysieren. Das zweite Kapitel stellt eine Bestandsaufnahme der Situation in China dar. Es analysiert die geographischen, demographischen, wirtschaftlichen und touristischen Gegebenheiten des Landes. Die Geschichte des chinesischen Outbound-Tourismus wird ebenfalls beleuchtet, wobei die Entwicklung von Reisen in Grenzgebiete bis hin zu Auslandsreisen betrachtet wird. Zudem wird die Politik im Bereich des Outbound-Tourismus untersucht, mit Fokus auf das Approved Destination Status (ADS)-Programm.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bewertung wichtiger Outbound-Destinationen für chinesische Touristen. Dabei werden verschiedene Regionen betrachtet, darunter Hongkong und Macao, Südostasien, Japan, Australien und Neuseeland, Kanada und die USA sowie Europa. Mit besonderer Aufmerksamkeit wird das Potenzial des europäischen Reisemarktes beleuchtet, insbesondere am Beispiel Deutschlands.
Chinesischer Outbound-Tourismus, Reisemarkt, Volksrepublik China, Approved Destination Status, soziodemographische Merkmale, Outbound-Destinationen, Europa, Deutschland, Tourismuspolitik
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Sylvia Wurm
Die große Bevölkerungszahl der Volksrepublik China stellt mit rund 1,3 Milliarden Menschen ein großes Potential für zukünftige Outbound-Reisen dar und ist für Deutschland daher von hoher Bedeutung. „Bis dato verfügt jedoch erst ein kleiner – aber stetig wachsender - Teil der Chinesen (ca. 5% = ca. 65 Millionen) über ein Ein-kommen, das Auslandsreisen ermöglicht “.
Möchte der deutsche Tourismusmarkt die Anzahl der Einreisen aus der VR China steigern, muss man sich in Deutschland zukünftig noch mehr auf seine potentiellen Gäste einstellen und sich an die Erwartungen dieser Kundengruppe anpassen. Hierbei muss nach Profilmerkmalen - regionaler Herkunft, Alter usw. – segmentiert werden. Neben intensiver Marktforschung, Analysen der vorhandenen Ressourcen und konstanten Bemühungen um die Imagepflege bedarf es entsprechendem Expertenwissen, um die Wünsche und Erwartungshaltungen chinesischer Kunden zu verstehen und umzusetzen.
Im Vergleich mit anderen europäischen Staaten nimmt Deutschland eine prägnante Stellung im chinesischen Outbound-Tourismus ein. Es sei darauf hingewiesen, dass Deutschland sein touristisches Angebot bezüglich Servicequalität und Produktpalette der chinesischen Nachfrage anpassen muss.
am 13.1.2010