Masterarbeit, 2023
133 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die gesellschaftliche Akzeptanz der Aktienrente in Deutschland und deren Einflussfaktoren. Ziel ist es, die Akzeptanz der Aktienrente in der Bevölkerung zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die Politik abzuleiten, um die langfristige gesellschaftliche Akzeptanz zu steigern.
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Problemstellung der deutschen Rentenversicherung, die durch den demografischen Wandel und steigende Altersarmut gekennzeichnet ist. Sie führt die Zielsetzung der Arbeit ein, die darin besteht, die Akzeptanz der Aktienrente in der Bevölkerung zu untersuchen und die Einflussfaktoren zu analysieren. Die methodische Vorgehensweise mit einer Online-Befragung wird skizziert und der Aufbau der Arbeit erläutert.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des umlagefinanzierten Rentensystems in Deutschland, dessen Probleme und die Notwendigkeit einer Reform. Es beschreibt das Konzept der Aktienrente und den Lösungsvorschlag der FDP. Darüber hinaus werden internationale Beispiele erfolgreicher Aktienrentenmodelle in Europa und den USA vorgestellt und verglichen. Schließlich wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema zusammengefasst.
3 Methodischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung, die auf einer Online-Befragung basiert. Es wird das Forschungsdesign, die Zusammensetzung der Stichprobe und die angewandten Analysemethoden detailliert dargestellt. Die Limitationen der Studie werden offen angesprochen.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Online-Befragung, einschließlich der Akzeptanz der Aktienrente, der Einflussfaktoren, der gewünschten Merkmale, der bestehenden Sorgen und der bevorzugten Förderungsmaßnahmen. Die Ergebnisse werden deskriptiv und durch Korrelationsanalysen dargestellt.
5 Diskussion (ohne Fazit und Ausblick): Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Studie im Kontext der Forschungsfragen und vergleicht sie mit den Ergebnissen anderer Studien. Es identifiziert Zusammenhänge zwischen der Akzeptanz der Aktienrente und soziodemografischen Faktoren sowie der Wertpapiererfahrung. Die Kapitel erläutern die Handlungsempfehlungen für die Politik und reflektieren kritisch die Methode und die Grenzen der Studie.
Aktienrente, Altersvorsorge, gesetzliche Rentenversicherung, Umlageverfahren, Kapitaldeckungsverfahren, demografischer Wandel, Altersarmut, gesellschaftliche Akzeptanz, Online-Befragung, quantitative Analyse, soziodemografische Merkmale, Wertpapiererfahrung, Handlungsempfehlungen, Deutschland, Schweden, Norwegen, Niederlande, USA.
Die Masterarbeit untersucht die gesellschaftliche Akzeptanz der Aktienrente in Deutschland und die Faktoren, die diese beeinflussen. Ziel ist die Analyse der Akzeptanz und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für politische Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz.
Die Arbeit behandelt die Akzeptanz der Aktienrente in der deutschen Bevölkerung, den Einfluss soziodemografischer Merkmale und Wertpapiererfahrung auf die Akzeptanz, Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz, Vorstellungen zum Aufbau des Aktienrentensystems und einen Vergleich mit internationalen Modellen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik), Theoretische Grundlagen (gesetzliches Rentensystem, Aktienrente, internationale Beispiele, Forschungsstand), Methodischer Teil (Forschungsdesign, Stichprobe), Ergebnisse (Akzeptanz, Einflussfaktoren, Maßnahmen, Aufbauvorstellungen) und Diskussion (Interpretation der Ergebnisse, Handlungsempfehlungen, kritische Reflexion).
Die empirische Untersuchung basiert auf einer Online-Befragung. Das Kapitel "Methodischer Teil" beschreibt detailliert das Forschungsdesign, die Stichprobenzusammensetzung und die angewandten Analysemethoden (z.B. Korrelationsanalysen).
Die Ergebnisse der Online-Befragung umfassen Daten zur Akzeptanz der Aktienrente, den Einflussfaktoren (soziodemografische Merkmale, Wertpapiererfahrung), gewünschten Merkmalen, bestehenden Sorgen und bevorzugten Förderungsmaßnahmen. Die Ergebnisse werden deskriptiv und mittels Korrelationsanalysen dargestellt.
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die Politik ab, um die Akzeptanz der Aktienrente zu erhöhen. Die Arbeit reflektiert kritisch die Methodik und die Grenzen der Studie.
Die Arbeit vergleicht das deutsche Modell der Aktienrente mit internationalen Beispielen aus Europa (Norwegen, Schweden, Niederlande, Frankreich) und den USA.
Die Arbeit thematisiert den demografischen Wandel, das Verhältnis von Beitragszahlern und Rentenempfängern, Altersarmut und bisherige Maßnahmen zur Problembewältigung im deutschen umlagefinanzierten Rentensystem.
Aktienrente, Altersvorsorge, gesetzliche Rentenversicherung, Umlageverfahren, Kapitaldeckungsverfahren, demografischer Wandel, Altersarmut, gesellschaftliche Akzeptanz, Online-Befragung, quantitative Analyse, soziodemografische Merkmale, Wertpapiererfahrung, Handlungsempfehlungen, Deutschland, Schweden, Norwegen, Niederlande, USA.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare