Masterarbeit, 2023
58 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit analysiert die Gestaltungsmöglichkeiten zur steueroptimierten Beendigung einer Betriebsaufspaltung im deutschen Steuerrecht. Ziel ist es, die verschiedenen Optionen zu untersuchen und deren steuerliche Auswirkungen zu bewerten.
A. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Betriebsaufspaltung im deutschen Steuerrecht ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie liefert eine kurze Übersicht über die Problematik der steuerlichen Optimierung bei der Beendigung einer Betriebsaufspaltung.
B. Grundlegung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis der Betriebsaufspaltung. Es beschreibt verschiedene Arten der Betriebsaufspaltung, klassifiziert sie nach Entstehungsgeschichte und Rechtsform, und erläutert die Voraussetzungen (personelle und sachliche Verflechtung) sowie die steuerlichen Auswirkungen auf das Besitzunternehmen und das Betriebsunternehmen. Es bildet die Basis für die spätere Analyse der Beendigung und Gestaltungsmöglichkeiten.
C. Gründe und steuerliche Folgen der Beendigung einer Betriebsaufspaltung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Gründen, die zur Beendigung einer Betriebsaufspaltung führen können, und analysiert die damit verbundenen steuerlichen Folgen. Es legt den Fokus auf die verschiedenen Szenarien und deren Auswirkungen auf die beteiligten Unternehmen.
D. Gestaltungsmöglichkeiten zum steueroptimierten Umgang mit der Beendigung einer klassischen Betriebsaufspaltung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, um die Beendigung einer Betriebsaufspaltung steuerlich zu optimieren. Es untersucht Optionen wie die Betriebsverpachtung, die gewerbliche Tätigkeit des Besitzunternehmens, die Einbringung des Besitzunternehmens in eine Betriebs-GmbH und die Verschmelzung der Betriebskapitalgesellschaft auf das Besitzunternehmen. Für jede Option werden die Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Steuerbelastung detailliert dargestellt und kritisch gewürdigt.
Betriebsaufspaltung, Steuerrecht, Steueroptimierung, Beendigung, Gestaltungsmöglichkeiten, Besitzunternehmen, Betriebsunternehmen, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Verschmelzung, Einbringung, Betriebsverpachtung.
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Analyse der Gestaltungsmöglichkeiten zur steueroptimierten Beendigung einer Betriebsaufspaltung im deutschen Steuerrecht. Ziel ist die Untersuchung verschiedener Optionen und die Bewertung ihrer steuerlichen Auswirkungen.
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten der Betriebsaufspaltung und deren Klassifizierung nach Entstehungsgeschichte und Rechtsform. Sie erläutert die Voraussetzungen (personelle und sachliche Verflechtung) und die steuerlichen Auswirkungen einer Betriebsaufspaltung. Ein Schwerpunkt liegt auf den Gründen und steuerlichen Folgen der Beendigung sowie der Analyse verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten zur steueroptimierten Beendigung, inklusive einer kritischen Würdigung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlegung (Arten, Voraussetzungen und steuerliche Auswirkungen der Betriebsaufspaltung), Gründe und steuerliche Folgen der Beendigung, Gestaltungsmöglichkeiten zur steueroptimierten Beendigung (mit detaillierter Analyse verschiedener Optionen wie Betriebsverpachtung, gewerbliche Tätigkeit des Besitzunternehmens, Einbringung und Verschmelzung) und Fazit.
Die Arbeit untersucht verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, darunter die Betriebsverpachtung im Ganzen, die Ausgestaltung des Besitzunternehmens als Gewerbebetrieb (inkl. der Prüfung nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 und 2 EStG), die Einbringung des Besitzunternehmens in die Betriebs-GmbH und die Verschmelzung der Betriebskapitalgesellschaft auf das Besitzunternehmen.
Die Arbeit berücksichtigt die steuerlichen Auswirkungen auf das Besitzunternehmen und das Betriebsunternehmen, sowohl im Hinblick auf die Einkommensteuer als auch die Gewerbesteuer. Die Analyse der Gestaltungsmöglichkeiten erfolgt unter Berücksichtigung der steuerlichen Optimierung.
Schlüsselwörter sind: Betriebsaufspaltung, Steuerrecht, Steueroptimierung, Beendigung, Gestaltungsmöglichkeiten, Besitzunternehmen, Betriebsunternehmen, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Verschmelzung, Einbringung, Betriebsverpachtung.
Diese Arbeit ist relevant für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Juristen und alle, die sich mit der Thematik der Betriebsaufspaltung und deren steueroptimierter Beendigung im deutschen Steuerrecht auseinandersetzen.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Gestaltungsmöglichkeiten (Betriebsverpachtung, gewerbliche Tätigkeit des Besitzunternehmens, Einbringung und Verschmelzung) finden sich im Kapitel D der Masterarbeit. Dieses Kapitel beinhaltet eine ausführliche Analyse der jeweiligen Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Steuerbelastung und eine kritische Würdigung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare