Forschungsarbeit, 2007
62 Seiten, Note: 1.0
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit und Wirksamkeit der Validationsmethode, insbesondere der Integrativen Validation nach Nicole Richard, bei akut verwirrten Patienten auf der Intensivstation. Die Studie basiert auf einem Forschungspraktikum und integriert klinische Erfahrungen von Intensivpflegekräften. Ziel ist es, einen pflegewissenschaftlichen Beitrag zur Verbesserung der Kommunikation und Betreuung älterer, akut verwirrter Menschen auf der Intensivstation zu leisten.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Forschungspraktikum im Masterstudiengang Pflegewissenschaft und fokussiert auf die klinische Forschungsfrage zum Delir bei älteren Menschen auf der Intensivstation. Sie hebt die Vielfältigkeit der Ursachen und Interventionen hervor und führt die zentrale Forschungsfrage zur Anwendbarkeit und Wirksamkeit der Validationsmethode im Kontext der Intensivpflege ein. Der Fokus liegt auf der Übertragbarkeit der Validationsmethode, ursprünglich für chronische Verwirrtheitszustände entwickelt, auf die akute Situation auf der Intensivstation.
2 Zum Phänomen des Delirs bei alten Menschen auf der Intensivstation: Dieses Kapitel beschreibt das Delir bei alten Menschen auf der Intensivstation umfassend. Es beleuchtet die Ätiologie, Symptomausprägung und den Verlauf des Delirs, analysiert das Auftreten und die Diagnose von Delirien sowie die Inzidenz bei hospitalisierten Patienten. Der Fokus liegt auf dem klinischen Bild des Delirs bei älteren Menschen und betont die Notwendigkeit adäquater Interventionsstrategien. Der Abschnitt liefert essentielle Grundlagen für das Verständnis der Problematik und Kontextualisierung der Forschungsfrage.
3 Pflegerische Interventionen beim Delir: Dieses Kapitel befasst sich mit den pflegerischen Interventionen beim Delir. Es werden sowohl präventive als auch korrigierend behandelnde Maßnahmen detailliert dargestellt und deren Effektivität kritisch bewertet. Der Abschnitt unterstreicht die Bedeutung frühzeitiger Interventionen und die Notwendigkeit evidenzbasierter Pflegepraktiken im Umgang mit Delir. Es wird wahrscheinlich ein Bezug zu Kapitel 2 hergestellt, indem die Interventionen im Kontext der zuvor beschriebenen Symptomatik und Ätiologie des Delirs eingeordnet werden.
4 Kommunikationsgestaltung beim Delir: Hier wird die Kommunikationsgestaltung im Umgang mit Delir-Patienten behandelt, wobei ein Schwerpunkt auf gezielten Kommunikationsmethoden, insbesondere der Validation nach Naomi Feil und der Integrativen Validation nach Nicole Richard, liegt. Die Effektivität dieser Methoden wird diskutiert und die Relevanz für die Intensivpflege betont. Dieser Abschnitt bildet den Kern der Forschungsarbeit und liefert wichtige Hintergrundinformationen zur Methodik der Validationsansätze und zu deren potentiellen Einsatz auf der Intensivstation.
5 Forschungsprojektskizze: Dieses Kapitel beschreibt den methodischen Ablauf der Forschungsarbeit. Es skizziert die Literaturrecherche zum Thema Validation auf der Intensivstation, die Korrespondenz mit Delir-Experten und die Durchführung von Experteninterviews. Die Auswertung der Interviews, die Analyse der Möglichkeiten und positiven Effekte sowie der Grenzen und Hindernisse der Integrativen Validation, und die Chancen und Zukunftsperspektive werden hier ebenfalls erläutert. Dieser Teil zeigt den praktischen Forschungsansatz und die Datenerhebungsmethoden der Studie auf.
Delir, Delirium, Akute Verwirrtheit, Intensivstation, ältere Menschen, Validation, Integrative Validation nach Nicole Richard, Pflegeinterventionen, Kommunikation, Ätiologie, Symptomatik, Inzidenz, Prävention, Forschungspraktikum, Pflegewissenschaft.
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit und Wirksamkeit der Integrativen Validation nach Nicole Richard bei akut verwirrten (Delir) Patienten auf der Intensivstation. Sie basiert auf einem Forschungspraktikum und integriert klinische Erfahrungen von Intensivpflegekräften. Ziel ist die Verbesserung der Kommunikation und Betreuung älterer, akut verwirrter Menschen auf der Intensivstation.
Die Arbeit behandelt das Phänomen des Delirs bei älteren Menschen auf der Intensivstation, pflegerische Interventionen (präventive und korrigierende Maßnahmen), die Kommunikationsgestaltung im Kontext des Delirs, den Einsatz von Validationsmethoden (insbesondere die Integrative Validation), deren Anwendbarkeit und Wirksamkeit auf der Intensivstation sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Validation in der Intensivpflege.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Das Phänomen des Delirs, Pflegerische Interventionen beim Delir, Kommunikationsgestaltung beim Delir, Forschungsprojektskizze und Schlussfolgerungen. Jedes Kapitel bearbeitet einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer allgemeinen Einführung über das Delir und endend mit der Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und Schlussfolgerungen.
Die zentrale Forschungsfrage ist die Anwendbarkeit und Wirksamkeit der Integrativen Validation bei der Betreuung von Delir-Patienten auf der Intensivstation. Weitere Fragen befassen sich mit der Ätiologie und Symptomatik des Delirs, der Effektivität verschiedener pflegerischer Interventionen und der konkreten Umsetzung der Validationsmethode im Intensivpflege-Kontext.
Die Forschungsarbeit umfasst eine Literaturrecherche zur Validation auf der Intensivstation, die Korrespondenz mit Delir-Experten und die Durchführung von Experteninterviews. Die Auswertung der Interviews analysiert die Möglichkeiten und positiven Effekte sowie die Grenzen und Hindernisse der Integrativen Validation. Der methodische Ansatz wird detailliert in der Forschungsprojektskizze beschrieben.
Die Arbeit zielt darauf ab, einen pflegewissenschaftlichen Beitrag zur Verbesserung der Kommunikation und Betreuung älterer, akut verwirrter Menschen auf der Intensivstation zu leisten. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, ob und wie die Integrative Validation effektiv in der Intensivpflege eingesetzt werden kann, welche Herausforderungen sich dabei stellen und welche Zukunftsperspektiven sich daraus ergeben.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Delir, Delirium, Akute Verwirrtheit, Intensivstation, ältere Menschen, Validation, Integrative Validation nach Nicole Richard, Pflegeinterventionen, Kommunikation, Ätiologie, Symptomatik, Inzidenz, Prävention, Forschungspraktikum, Pflegewissenschaft.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen und die Zielsetzung der Arbeit sind im HTML-Dokument enthalten. Weitere detaillierte Informationen ergeben sich aus den einzelnen Kapiteln der Arbeit selbst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare