Masterarbeit, 2009
105 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren der Gründungsberatung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Thüringen. Ziel ist es, wesentliche Einflussgrößen auf den Erfolg von Gründungsberatungen zu identifizieren und ein umfassendes Verständnis für die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten in diesem Kontext zu entwickeln.
1. Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungslücke und die Forschungsfrage der Arbeit. Es beleuchtet den Stand der Gründungs- und Erfolgsfaktorforschung in Deutschland und legt die methodische Vorgehensweise der Untersuchung dar. Die Konzeption der Arbeit wird vorgestellt, mit der Zielsetzung, die Erfolgsfaktoren der Gründungsberatung für KMU in Thüringen zu untersuchen.
2. Darstellung der Grundlagen und Begriffliche Abgrenzung: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie "Unternehmung", "KMU" und "Gründung". Es beschreibt den Prozess einer Unternehmensgründung, verschiedene Gründungsformen und die Faktoren, die Gründungsberatung beeinflussen. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Wesen der Gründungsberatung und ihrer Prozesse bildet den Kern dieses Kapitels. Es legt die theoretischen Grundlagen für die spätere empirische Analyse.
3. Entwurf eines Bezugsrahmens zur Gründungsberatung: Hier wird ein theoretischer Bezugsrahmen entwickelt, der die verschiedenen Aspekte der Gründungsberatung systematisch zusammenführt. Dieser Rahmen dient als Grundlage für die Analyse des Gründungs- und Beratungsprozesses in Thüringen und bildet die Brücke zwischen Theorie und Praxis.
4. Aktuelles Gründungs- und Beratungsgeschehen in Thüringen: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Gründungssituation in Thüringen, inklusive der Charakteristika der Existenzgründer, der Gründungsumwelt und der wirtschaftlichen Entwicklung. Es untersucht die Beratungslandschaft, die Rolle von Gründerzentren und die Gründungsförderung an Thüringer Hochschulen. Der Fokus liegt auf der konkreten Situation in Thüringen und deren Relevanz für die Arbeit.
5. KMU als eigenständiges Beratungsfeld: Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten von KMU im Wirtschaftssystem und fokussiert die Spezifika der Gründungs- und KMU-Beratung in Thüringen. Es analysiert das Wesen, die Formen und Funktionen sowie das System der Gründungsberatung im Kontext von KMU.
6. Erfolgs- und Risikofaktoren einer Unternehmensgründung: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg einer Unternehmensgründung beeinflussen. Es differenziert zwischen personen-, unternehmens- und umfeldbezogenen Erfolgs- und Risikofaktoren und beleuchtet deren Interdependenzen. Die Darstellung der Risikofaktoren bietet einen wichtigen Gegenpol zur Erfolgsanalyse.
7. Erfolgsfaktoren der Gründungsberatung: Basierend auf den vorherigen Kapiteln, leitet dieses Kapitel konkrete Erfolgsfaktoren der Gründungsberatung ab und analysiert deren Bedeutung im Detail. Es untersucht die Rolle von strategischem Management, Controlling, Wissensmanagement, Qualitätsmanagement und Marketing/Vertrieb für den Erfolg der Beratung.
8. Konzeptansatz zur Gründungsberatung: Auf Basis der bisherigen Analysen entwickelt dieses Kapitel einen ganzheitlichen Konzeptansatz für die Gründungsberatung. Es beschreibt die einzelnen Phasen des Beratungsprozesses und skizziert wesentliche Aspekte der Betreuung und Qualifikation von Gründern. Dieser Ansatz soll praxisrelevant und umsetzbar sein.
Gründungsberatung, KMU, Thüringen, Erfolgsfaktoren, Risikofaktoren, Strategisches Management, Controlling, Wissensmanagement, Qualitätsmanagement, Marketing, Vertrieb, Existenzgründung, Gründungsforschung, Unternehmensgründung, Wirtschaftsförderung.
Die Masterarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren der Gründungsberatung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Thüringen. Ziel ist die Identifizierung wesentlicher Einflussgrößen auf den Erfolg von Gründungsberatungen und die Entwicklung eines umfassenden Verständnisses der spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten in diesem Kontext.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Erfolgsfaktoren der Gründungsberatung für KMU, Analyse der Gründungssituation in Thüringen, spezifische Herausforderungen der Gründungsberatung in Thüringen, Entwicklung eines Konzeptansatzes zur Gründungsberatung und die Bedeutung verschiedener Management-Aspekte (Strategisches Management, Controlling, Wissensmanagement, Qualitätsmanagement) für den Erfolg der Gründungsberatung.
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel. Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung und die Forschungsfrage. Kapitel 2 klärt grundlegende Begriffe und legt die theoretischen Grundlagen dar. Kapitel 3 entwickelt einen Bezugsrahmen zur Gründungsberatung. Kapitel 4 analysiert das aktuelle Gründungs- und Beratungsgeschehen in Thüringen. Kapitel 5 beleuchtet KMU als eigenständiges Beratungsfeld. Kapitel 6 untersucht Erfolgs- und Risikofaktoren von Unternehmensgründungen. Kapitel 7 analysiert Erfolgsfaktoren der Gründungsberatung. Kapitel 8 entwickelt einen Konzeptansatz zur Gründungsberatung, und Kapitel 9 fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit einer empirischen Untersuchung der Gründungssituation und der Beratungslandschaft in Thüringen. Die genaue methodische Vorgehensweise wird in Kapitel 1 detailliert beschrieben.
Die Arbeit identifiziert zentrale Erfolgsfaktoren der Gründungsberatung für KMU in Thüringen und entwickelt auf dieser Basis einen praxisrelevanten Konzeptansatz zur Optimierung der Beratungsleistungen. Die Ergebnisse sind spezifisch auf die Situation in Thüringen ausgerichtet, berücksichtigen aber auch allgemeine Erkenntnisse der Gründungs- und Beratungsforschung.
Schlüsselwörter sind: Gründungsberatung, KMU, Thüringen, Erfolgsfaktoren, Risikofaktoren, Strategisches Management, Controlling, Wissensmanagement, Qualitätsmanagement, Marketing, Vertrieb, Existenzgründung, Gründungsforschung, Unternehmensgründung, Wirtschaftsförderung.
Diese Arbeit ist relevant für Existenzgründer, Gründungsberater, Wirtschaftsförderer, Hochschulen und alle, die sich mit der Förderung von KMU und der Verbesserung der Gründungsberatung beschäftigen. Sie bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisrelevante Handlungsempfehlungen.
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Inhaltsverzeichnis der Arbeit enthalten. Dieses bietet einen Überblick über die behandelten Themen und die Struktur der Arbeit.
Die Arbeit schließt eine Forschungslücke, indem sie die Erfolgsfaktoren der Gründungsberatung für KMU spezifisch auf die Situation in Thüringen untersucht und einen auf die Region zugeschnittenen Konzeptansatz entwickelt. Bisherige Forschungsarbeiten haben diesen regionalen Fokus oft vernachlässigt.
Informationen zum Zugriff auf die vollständige Masterarbeit sind bei der entsprechenden Hochschule oder dem Verlag erhältlich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare