Doktorarbeit / Dissertation, 2007
108 Seiten, Note: 1 c.l.
Die vorliegende Laureatsarbeit befasst sich mit der öffentlichen Darstellung des Südtiroler Schriftstellers Josef Wenter. Ziel der Arbeit ist es, die Art und Weise zu analysieren, wie Wenter in der öffentlichen Wahrnehmung, insbesondere in Südtirol, dargestellt wird. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die sich auf die Erinnerungskultur und die Bewältigung der Vergangenheit in Südtirol beziehen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz des Themas und die Forschungsmethodik vorgestellt werden. Im ersten Teil wird das Konzept des kollektiven Gedächtnisses nach Maurice Halbwachs beleuchtet und der Mechanismus der kollektiven Verdrängung untersucht. Anschließend werden wichtige Aspekte der Vergangenheitsbewältigung und der Erinnerungsarbeit in Südtirol beleuchtet. Im zweiten Teil wird die Biographie Josef Wenters in den historischen Kontext seiner Zeit eingebettet und seine wichtigsten Werke analysiert. Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der öffentlichen Darstellung Josef Wenters in verschiedenen Bereichen, wie Biographien, Literaturkritiken und Schulnamensgebung.
Josef Wenter, Südtirol, Vergangenheitsbewältigung, Erinnerungskultur, kollektives Gedächtnis, Literatur, Geschichte, öffentliche Wahrnehmung, Identität, Bildungskonzeption
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare