Masterarbeit, 2022
92 Seiten, Note: 2,5
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Die vorliegende Masterarbeit analysiert die Wahlwerbespots der CDU, SPD und FDP im Bundestagswahlkampf 1969 und beleuchtet die Beziehung zwischen den politischen Interessen und deren medialer Darstellung. Sie untersucht, wie die Parteien ihre programmatischen Ziele in der Fernsehwerbung kommunizieren und welche Botschaften sie an die Wähler richten. Die Arbeit widmet sich der Analyse der Wahlwerbespots und ihrer Funktion innerhalb der politischen Kommunikation, beleuchtet die Legitimationsfunktion von Wahlen und untersucht die Bedeutung von Wahlwerbung in der Medienlandschaft Deutschlands.
Die Masterarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der politischen Kommunikation im Spiegel von Wahlwerbung beleuchtet. Es wird die Bedeutung von Wahlwerbespots in der heutigen Medienlandschaft und die Spannung zwischen Parteien, Politikern und Medienlandschaft hervorgehoben. In einem zweiten Kapitel wird die Wahl 1969 als ein wichtiges historisches Ereignis in der Entwicklung der politischen Kommunikation in Deutschland dargestellt. Es werden die wichtigsten politischen Ereignisse und Themen, die Parteienlandschaft und die Wahlprogramme der CDU, SPD und FDP beleuchtet. Die Arbeit widmet sich im dritten Kapitel einer Analyse der Wahlwerbefilme von 1969 und der Gattung „Wahlwerbefilm” im Allgemeinen. Es wird die Legitimationsfunktion von Wahlen, die Kommunikation durch Wahlwerbung und die Deutungsangebote von Wahlwerbespots untersucht. Zudem werden die verschiedenen Werbespots der CDU, SPD und FDP im Detail analysiert, um den jeweiligen Programmbezug und die Strategien der Parteien in der Fernsehwerbung aufzuzeigen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der politischen Kommunikation, Wahlwerbung, Wahlwerbespots, Fernsehwerbung, politische Parteien, CDU, SPD, FDP, Bundestagswahlkampf 1969, Medienlandschaft, politische Kultur, Legitimationsfunktion, Programmbezug und mediale Wirkungsabsicht. Sie analysiert die Strategien der Parteien im Wahlkampf und beleuchtet die Spannung zwischen politischen Interessen und deren medialer Darstellung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare