Diplomarbeit, 2008
150 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Status Quo Bias auf die Ablehnung von Neuprodukten. Ziel ist es, marketingrelevante Variablen zu identifizieren, die das Auftreten und die Stärke dieses Effekts determinieren. Die Studie basiert auf einem Experiment mit Studenten.
Die Irrationalität der Konsumenten bei der Ablehnung von Neuprodukten: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt das Problem irrationaler Konsumentenentscheidungen bei der Ablehnung von Neuprodukten, obwohl diese einen objektiven Mehrwert bieten. Es begründet die Relevanz des Status Quo Bias als Erklärung für dieses Verhalten und die Notwendigkeit weiterer Forschung auf diesem Gebiet.
Grundlagen zum Adoptionsprozess und zur Entscheidungstheorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Innovation und Adoption, beschreibt den Adoptionsprozess als individuellen Entscheidungsprozess und differenziert zwischen normativer und deskriptiver Entscheidungstheorie. Der Status Quo Bias wird als Phänomen der deskriptiven Entscheidungstheorie definiert und abgegrenzt, verwandte Phänomene wie der Endowment-Effekt und der Omission Bias werden ebenfalls erläutert. Dies bildet die essentielle Basis für das Verständnis des zentralen Forschungsthemas.
Aktueller Forschungsstand zum Status Quo Bias: Der aktuelle Forschungsstand zum Status Quo Bias wird umfassend dargestellt. Es werden sowohl allgemeine Erkenntnisse zum Phänomen als auch ein detaillierter Überblick über relevante Studien aus der Marketingforschung präsentiert, differenziert nach Studienfokus auf Konsumentencharakteristika und situative Entscheidungscharakteristika. Das Kapitel dient der Einordnung der eigenen Arbeit in den bestehenden Forschungsdiskurs und der Identifizierung offener Forschungsfragen.
Entwicklung eines Modells zur Erklärung des Status Quo Bias: In diesem Kapitel werden verschiedene Erklärungsansätze für den Status Quo Bias vorgestellt, einschließlich rationaler Entscheidungsfindung, kognitiver Sinnestäuschung und psychologischer Bindung. Zusätzlich werden ökonomische und verhaltenswissenschaftliche Theorien zur Erklärung von Adoptionsentscheidungen diskutiert, wie die Adoptions- und Diffusionstheorie, die Informationsökonomie und die Risikotheorie. Diese Theorien bilden die Grundlage für das im Anschluss entwickelte Gesamtuntersuchungsmodell.
Empirische Überprüfung des Auftretens eines Status Quo Bias: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Überprüfung des Status Quo Bias mithilfe eines Experiments. Es erläutert die gewählte Forschungsmethodik, einschließlich des Experimentaldesigns, der Datenerhebung und der Auswertungsmethode (ANOVA und Regression). Die Operationalisierung der Variablen (unabhängige, abhängige und moderierende Variablen) und die Durchführung von Manipulation Checks werden detailliert beschrieben. Das Kapitel fokussiert auf die methodische Vorgehensweise und die Güte der Daten.
Status Quo Bias, Neuprodukt-Adoption, Konsumentenverhalten, Entscheidungstheorie, Marketingforschung, Innovation, Word-of-Mouth, Performance Zufriedenheit, Risikoaversion, Perfektionismus, unabhängige Entscheidungsfindung, Experiment, Regression, ANOVA.
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Status Quo Bias auf die Ablehnung von Neuprodukten. Das Hauptziel ist die Identifizierung marketingrelevanter Variablen, welche das Auftreten und die Stärke dieses Effekts beeinflussen. Die Studie basiert auf einem Experiment mit Studenten.
Der Status Quo Bias beschreibt die Tendenz von Individuen, den bestehenden Zustand zu bevorzugen und Veränderungen zu vermeiden, selbst wenn diese objektiv vorteilhafter wären. Die Arbeit analysiert, wie dieser Bias die Ablehnung von Neuprodukten beeinflusst, obwohl diese einen Mehrwert bieten könnten.
Die Studie untersucht den Einfluss von Performance-Zufriedenheit und Word-of-Mouth auf die Ablehnung von Innovationen. Zusätzlich werden moderierende Persönlichkeitsvariablen wie Risikoaversion, Perfektionismus und unabhängige Entscheidungsfindung berücksichtigt.
Die Arbeit stützt sich auf die Entscheidungstheorie, insbesondere die deskriptive Entscheidungstheorie. Es werden Theorien zum Adoptionsprozess, der Adoptions- und Diffusionstheorie, der Informationsökonomie und der Risikotheorie herangezogen. Verwandte Phänomene wie der Endowment-Effekt und der Omission Bias werden ebenfalls diskutiert.
Die empirische Überprüfung erfolgt mittels eines Experiments mit Studenten. Das Experiment wird detailliert beschrieben, einschließlich des Designs, der Datenerhebung und der Auswertungsmethode (ANOVA und Regression). Es werden Manipulation Checks durchgeführt und die Operationalisierung der Variablen (unabhängige, abhängige und moderierende Variablen) sorgfältig erläutert.
Die Auswertung der Daten erfolgt mittels Varianzanalyse (ANOVA) zur Analyse der Haupteffekte und Dummyregression zur Analyse der Moderatoreffekte. Die methodische Vorgehensweise und die Güte der Daten werden detailliert beschrieben.
Die Studie zielt darauf ab, ein Modell zur Erklärung des Status Quo Bias zu entwickeln und marketingrelevante Implikationen für das Management von Innovationen aufzuzeigen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, welche Faktoren die Stärke des Status Quo Bias beeinflussen und wie dieser Effekt im Marketing berücksichtigt werden kann.
Status Quo Bias, Neuprodukt-Adoption, Konsumentenverhalten, Entscheidungstheorie, Marketingforschung, Innovation, Word-of-Mouth, Performance Zufriedenheit, Risikoaversion, Perfektionismus, unabhängige Entscheidungsfindung, Experiment, Regression, ANOVA.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Irrationalität der Konsumenten, Grundlagen zum Adoptionsprozess und Entscheidungstheorie, aktueller Forschungsstand zum Status Quo Bias, Entwicklung eines Modells zur Erklärung des Status Quo Bias und empirische Überprüfung des Auftretens eines Status Quo Bias. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgelistet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare