Masterarbeit, 2023
131 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft für produzierende Unternehmen in der Europäischen Union. Ziel ist es, die Auswirkungen der Kreislaufwirtschaft auf Geschäftsmodelle, Produktmanagement und die europäische Wirtschaftsstrategie zu beleuchten. Die empirische Untersuchung basiert auf leitfadengestützten Befragungen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Kreislaufwirtschaft im Kontext der Herausforderungen des aktuellen Wirtschaftssystems ein. Es definiert die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit, die Forschungsfragen und die angewandte Methodologie. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, um dem Leser einen strukturierten Überblick zu geben. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Auseinandersetzung mit der Kreislaufwirtschaft und ihren Auswirkungen auf produzierende Unternehmen in der EU.
2 Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen: In diesem Kapitel werden zentrale Begriffe wie Carbon Footprint, Dekarbonisierung, Klimaneutralität, Primär- und Sekundärrohstoffe sowie Technische Gebäudeausrüstung präzise definiert und voneinander abgegrenzt. Diese klare Begriffsbestimmung bildet die Grundlage für ein präzises und wissenschaftlich fundiertes Verständnis der im weiteren Verlauf der Arbeit behandelten Themen. Die klare Definition der Schlüsselbegriffe ist unerlässlich für die Vermeidung von Missverständnissen und für die Sicherstellung der wissenschaftlichen Genauigkeit der Arbeit.
3 Darlegung und kritische Reflexion der Literatur: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Kreislaufwirtschaft. Es werden das Cradle-to-Cradle-Konzept und das Circular-Economy-Modell der Ellen MacArthur Foundation detailliert dargestellt und kritisch reflektiert. Die europäische Strategie zur Transformation der Wirtschaft, einschließlich des Grünen Deals und des Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft, wird ebenso behandelt wie suffizienzorientierte Geschäftsmodelle, die Nutzung von Gebäuden als Rohstofflager und ökologisches Produktmanagement. Die kritische Auseinandersetzung mit dem bestehenden Wissen liefert den theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung.
4 Beantwortung der theoretischen Subforschungsfragen: Aufbauend auf der Literaturrecherche werden in diesem Kapitel die theoretischen Forschungsfragen beantwortet. Es werden die voraussichtlichen Auswirkungen der Kreislaufwirtschaft auf Geschäftsmodelle und die notwendigen Anforderungen im Produktmanagement diskutiert, um den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft erfolgreich zu gestalten. Dieser Abschnitt bildet die Brücke zwischen dem theoretischen Hintergrund und der empirischen Untersuchung.
5 Erhebung und Auswertung der empirischen Ergebnisse: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden das Forschungsdesign, die Erhebungsmethode (leitfadengestützte Befragungen), die Stichprobenauswahl, der Interviewleitfaden, die Auswertungsmethode und die Qualitätssicherung detailliert dargestellt. Die transparente Darstellung der Methodik gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.
6 Darlegung und Interpretation der empirischen Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse werden in Bezug auf das Verständnis für den Wandel zur Kreislaufwirtschaft, nachhaltiges Produktdesign, die Nutzung von Gebäuden als Rohstofflager, zirkuläre Geschäftsmodelle und das Supply-Chain-Management analysiert und interpretiert. Die Interpretation der Ergebnisse steht im Kontext der theoretischen Überlegungen aus den vorherigen Kapiteln.
7 Beantwortung der empirischen Subforschungsfragen: Dieses Kapitel beantwortet die empirischen Forschungsfragen basierend auf den interpretierten Ergebnissen aus Kapitel 6. Es wird beleuchtet, wie der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft für produzierende Unternehmen ökonomisch sinnvoll gestaltet werden kann und wie der Informationsaustausch zwischen Unternehmen optimiert werden kann, um die Nutzung von Gebäuden als Rohstofflager zu ermöglichen.
Kreislaufwirtschaft, Cradle-to-Cradle, Circular Economy, Europäische Union, Geschäftsmodelle, Produktmanagement, Nachhaltigkeit, Lebenszyklusanalyse, Ressourceneffizienz, Gebäude als Rohstofflager, Wiederverwendung, Recycling, EU-Taxonomie, klimagerechtes Wirtschaften.
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft für produzierende Unternehmen in der Europäischen Union. Ziel ist es, die Auswirkungen der Kreislaufwirtschaft auf Geschäftsmodelle, Produktmanagement und die europäische Wirtschaftsstrategie zu beleuchten. Die empirische Untersuchung basiert auf leitfadengestützten Befragungen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Einführung der Kreislaufwirtschaft in der EU und deren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, Anforderungen an das Produktmanagement für eine erfolgreiche Transformation zur Kreislaufwirtschaft, Nutzung von Gebäuden als Rohstofflager und der Informationsaustausch zwischen Unternehmen, ökologisches Produktmanagement und die Rolle der Lebenszyklusanalyse, sowie europäische Strategien und politische Rahmenbedingungen zur Förderung klimagerechten Wirtschaftens.
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie Carbon Footprint, Dekarbonisierung, Klimaneutralität, Primär- und Sekundärrohstoffe sowie Technische Gebäudeausrüstung.
Im Rahmen der Literaturrecherche werden das Cradle-to-Cradle-Konzept und das Circular-Economy-Modell der Ellen MacArthur Foundation detailliert dargestellt und kritisch reflektiert.
Die empirische Untersuchung basiert auf leitfadengestützten Befragungen. Das Forschungsdesign, die Erhebungsmethode, die Stichprobenauswahl, der Interviewleitfaden, die Auswertungsmethode und die Qualitätssicherung werden detailliert dargestellt.
Die Ergebnisse werden in Bezug auf das Verständnis für den Wandel zur Kreislaufwirtschaft, nachhaltiges Produktdesign, die Nutzung von Gebäuden als Rohstofflager, zirkuläre Geschäftsmodelle und das Supply-Chain-Management analysiert und interpretiert.
Die Schlüsselwörter sind: Kreislaufwirtschaft, Cradle-to-Cradle, Circular Economy, Europäische Union, Geschäftsmodelle, Produktmanagement, Nachhaltigkeit, Lebenszyklusanalyse, Ressourceneffizienz, Gebäude als Rohstofflager, Wiederverwendung, Recycling, EU-Taxonomie, klimagerechtes Wirtschaften.
Das Kapitel Einleitung führt in die Thematik der Kreislaufwirtschaft im Kontext der Herausforderungen des aktuellen Wirtschaftssystems ein. Es definiert die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit, die Forschungsfragen und die angewandte Methodologie.
In diesem Kapitel werden zentrale Begriffe wie Carbon Footprint, Dekarbonisierung, Klimaneutralität, Primär- und Sekundärrohstoffe sowie Technische Gebäudeausrüstung präzise definiert und voneinander abgegrenzt.
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Kreislaufwirtschaft. Es werden das Cradle-to-Cradle-Konzept und das Circular-Economy-Modell der Ellen MacArthur Foundation detailliert dargestellt und kritisch reflektiert.
Aufbauend auf der Literaturrecherche werden in diesem Kapitel die theoretischen Forschungsfragen beantwortet. Es werden die voraussichtlichen Auswirkungen der Kreislaufwirtschaft auf Geschäftsmodelle und die notwendigen Anforderungen im Produktmanagement diskutiert, um den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft erfolgreich zu gestalten.
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden das Forschungsdesign, die Erhebungsmethode (leitfadengestützte Befragungen), die Stichprobenauswahl, der Interviewleitfaden, die Auswertungsmethode und die Qualitätssicherung detailliert dargestellt.
Dieses Kapitel präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse werden in Bezug auf das Verständnis für den Wandel zur Kreislaufwirtschaft, nachhaltiges Produktdesign, die Nutzung von Gebäuden als Rohstofflager, zirkuläre Geschäftsmodelle und das Supply-Chain-Management analysiert und interpretiert.
Dieses Kapitel beantwortet die empirischen Forschungsfragen basierend auf den interpretierten Ergebnissen aus Kapitel 6. Es wird beleuchtet, wie der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft für produzierende Unternehmen ökonomisch sinnvoll gestaltet werden kann und wie der Informationsaustausch zwischen Unternehmen optimiert werden kann, um die Nutzung von Gebäuden als Rohstofflager zu ermöglichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare