Bachelorarbeit, 2020
62 Seiten, Note: 1,9
Diese Arbeit befasst sich mit dem Verständnis des biblischen Evangeliums im Kontext der Postmoderne. Sie stellt die Frage, wie das Evangelium, das traditionell als "gute Nachricht" für Menschen in Schuldkulturen verstanden wurde, in einer Gesellschaft relevant werden kann, die von Scham und Schuld geprägt ist.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die persönliche Motivation, Relevanz und Aktualität der Thematik beleuchtet werden. Die Einleitung dient dazu, den Forschungsgegenstand einzugrenzen, die Zielsetzung zu erläutern und die verwendete Methode zu begründen.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Klärung der Kernbegriffe Schuld und Scham. Die Diskussion bezieht sich sowohl auf die gesellschaftliche Betrachtung dieser Emotionen als auch auf die Rolle, die sie in der Postmoderne spielen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der theologischen Dimension des Evangeliums. Hier werden verschiedene Ansätze zur Deutung des Evangeliums vorgestellt, sowohl aus historischer als auch aus aktueller Perspektive.
Das dritte Kapitel untersucht die Anwendung des Evangeliums in unterschiedlichen Kulturen. Insbesondere werden die Auswirkungen von Schuld- und Schamkulturen auf die Verkündigung des Evangeliums analysiert.
Im vierten Kapitel wird die Anwendung des Evangeliums in einem post-modernen Kontext betrachtet. Die Arbeit stellt Thesen auf, wie das Evangelium in dieser Zeit relevant werden kann.
Schließlich folgt ein Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten bietet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Schuld, Scham, Postmoderne, Evangelium, Verkündigung, Missiologie, Kontextuelle Theologie, Kultur, Gesellschaft, Relevanz, Mensch-Gott-Beziehung, Kreuzestod Jesu. Die Arbeit betrachtet die Themen unter dem Aspekt der Anwendung des Evangeliums in einem post-modernen Kontext, der durch Scham und Schuld geprägt ist.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare