Bachelorarbeit, 2022
55 Seiten
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Schwierigkeiten und Herausforderungen, denen arabischsprachige Kinder beim Erlernen der deutschen Sprache, insbesondere beim Laut- und Schriftspracherwerb, begegnen. Die Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen den Lautsystemen des Deutschen und Arabischen, um potentielle Problemfelder im Spracherwerb zu identifizieren. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der phonetischen und phonologischen Aspekte der beiden Sprachen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema des Zweitspracherwerbs, mit besonderem Fokus auf die Situation arabischsprachiger Kinder in Deutschland. Im zweiten Kapitel werden die Definition des Zweitspracherwerbs, die verschiedenen Formen des Spracherwerbs und die Besonderheiten des Arabischen als Erstsprache im Kontext des Deutschen als Zweitsprache erläutert. Kapitel drei beleuchtet die relevanten Faktoren für den Laut- und Schriftspracherwerb, wie Phonetik, Phonologie und Lautschrift, sowie die Phonem-Graphem-Korrespondenz und die phonologische Bewusstheit.
In Kapitel vier werden die phonetischen Systeme des Deutschen und Arabischen gegenübergestellt, wobei die Vokale und Konsonanten beider Sprachen im Detail betrachtet werden. Auf dieser Grundlage werden in Kapitel fünf potenzielle Problemgebiete im Laut- und Schriftspracherwerb arabischsprachiger Kinder identifiziert. Kapitel sechs bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Laut- und Schriftspracherwerb arabischsprachiger Kinder.
Kapitel sieben fasst die bisherigen Ergebnisse zusammen und stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar. Kapitel acht präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der durchgeführten empirischen Studie. Diese Studie untersucht den Laut- und Schriftspracherwerb arabischsprachiger Kinder in Deutschland. Der empirische Teil der Arbeit beleuchtet die Ergebnisse der Erhebung und deren Interpretation, wobei die Schwierigkeiten im Vokal- und Konsonantenbereich im Detail beleuchtet werden.
Zweitspracherwerb, Arabisch, Deutsch, Laut- und Schriftspracherwerb, Phonetik, Phonologie, Lautschrift, Phonem-Graphem-Korrespondenz, phonologische Bewusstheit, empirische Studie, Mehrsprachigkeit, Integration, Sprachsystemvergleich, Herausforderungen, Schwierigkeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare