Diplomarbeit, 2003
133 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Anwendung internetbasierter Projektmanagementsysteme (IbPM-Systeme) im Bauwesen. Ziel ist die Analyse, Auswahl und Implementierung eines geeigneten Systems. Die Arbeit betrachtet sowohl die technischen als auch die organisatorischen Aspekte.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des internetbasierten Projektmanagements im Bauwesen ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Entwicklungen im Projektmanagement. Es skizziert die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der einzelnen Kapitel.
2. Grundlagen und Begriffe: Hier werden die grundlegenden Konzepte des Projektmanagements und der Internet-Technologie erläutert. Es werden Definitionen von Projekt, Projektmanagement und Projektsteuerung gegeben, sowie die verschiedenen Arten von Netzwerken (Internet, Intranet, Extranet) erklärt. Der Abschnitt legt die theoretische Basis für die spätere Analyse und Auswahl von IbPM-Systemen.
3. Projektmanagementsysteme im Internet: Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Eigenschaften von IbPM-Systemen. Es werden Begriffsdefinitionen geklärt, technische Voraussetzungen beschrieben und verschiedene Modelle der Datenhaltung (zentral, dezentral) diskutiert. Ein wichtiger Aspekt ist die Beschreibung der Funktionen solcher Systeme, wie Kommunikations- und Informationsaustausch, Dokumentenmanagement und Planmanagement.
4. Marktübersicht und Produktanalyse deutscher Anbieter: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Analyse des Marktes für IbPM-Systeme in Deutschland. Es wird die Marktentwicklung über mehrere Jahre betrachtet, die Zusammensetzung des Marktes beschrieben und verschiedene IbPM-Systeme detailliert analysiert. Für jedes System werden die wichtigsten Funktionen und Eigenschaften dargestellt.
5. Auswahl eines IbPM-Systems: Dieses Kapitel dokumentiert den Prozess der Auswahl eines IbPM-Systems. Es beginnt mit einer allgemeinen Vorgehensweise und wird durch eine Fallstudie illustriert. Ein detailliertes Anforderungsprofil wird erstellt und die analysierten IbPM-Systeme werden anhand dieses Profils bewertet. Eine Testphase und die Befragung von Referenzkunden fließen in die Entscheidungsfindung ein.
6. Implementierung eines IbPM-Systems: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Implementierung eines ausgewählten IbPM-Systems. Es werden die notwendigen Schritte, die Beteiligung der Mitarbeiter und die Festlegung von Standards detailliert erläutert. Der Prozess der Inbetriebnahme des Systems wird ebenfalls beschrieben.
7. Nutzen von internetbasierten Projektmanagementsystemen: In diesem Kapitel wird der Nutzen von IbPM-Systemen im Bauwesen zusammengefasst. Es werden die Vorteile in Bezug auf Kontrolle und Koordination, Risikominimierung, Zeitersparnis und Kostenersparnis detailliert dargestellt und anhand von Beispielen belegt.
Internetbasiertes Projektmanagement, Bauwesen, Projektmanagementsysteme, IbPM-Systeme, Produktanalyse, Auswahlverfahren, Implementierung, Kommunikation, Dokumentenmanagement, Planmanagement, Marktanalyse, Anforderungsprofil, Nutzenbewertung.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse, Auswahl und Implementierung internetbasierter Projektmanagementsysteme (IbPM-Systeme) im Bauwesen. Sie untersucht sowohl die technischen als auch die organisatorischen Aspekte.
Ziel der Arbeit ist es, ein geeignetes IbPM-System für den Einsatz im Bauwesen auszuwählen und die Implementierung zu beschreiben. Die Arbeit analysiert existierende Systeme, entwickelt ein Anforderungsprofil, bewertet die Systeme anhand dieses Profils und beschreibt den Implementierungsprozess sowie den Nutzen solcher Systeme.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Analyse existierender IbPM-Systeme, Entwicklung eines Anforderungsprofils, Auswahl eines geeigneten Systems, Beschreibung des Implementierungsprozesses und Bewertung des Nutzens von IbPM-Systemen.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Grundlagen und Begriffe, Projektmanagementsysteme im Internet, Marktübersicht und Produktanalyse deutscher Anbieter, Auswahl eines IbPM-Systems, Implementierung eines IbPM-Systems, Nutzen von internetbasierten Projektmanagementsystemen und Fazit und Ausblick.
Die Arbeit analysiert folgende IbPM-Systeme deutscher Anbieter: Baulogis PKMS, BGS NETPlan, Conetics Projektraum, conject Plattform, PlanNet, projectplace.de, ProjectsOnline, projectSphere und think project!.
Die Auswahl erfolgt anhand eines detaillierten Anforderungsprofils, einer Analyse der IbPM-Systeme, Systempräsentationen der Anbieter, einer Testphase mit Testinstallation und Befragung von Referenzkunden.
IbPM-Systeme bieten Vorteile in Bezug auf Kontrolle und Koordination, Risikominimierung, Zeitersparnis und Kostenersparnis.
Schlüsselwörter sind: Internetbasiertes Projektmanagement, Bauwesen, Projektmanagementsysteme, IbPM-Systeme, Produktanalyse, Auswahlverfahren, Implementierung, Kommunikation, Dokumentenmanagement, Planmanagement, Marktanalyse, Anforderungsprofil, Nutzenbewertung.
Ja, die Arbeit enthält eine Fallstudie, die den Auswahlprozess eines IbPM-Systems anhand eines konkreten Firmenprofils, der IT-Ausstattung, des Einsatzbereichs und der Erwartungen und Zielsetzungen illustriert.
Die vollständige Diplomarbeit enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten des internetbasierten Projektmanagements im Bauwesen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare