Bachelorarbeit, 2021
125 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Einzelintegration hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher an Regelschulen in Deutschland. Ziel ist es, die Zufriedenheit der betroffenen Schüler/innen mit ihrer Integration zu ermitteln und daraus Empfehlungen für eine Verbesserung der Integrationsbedingungen abzuleiten. Die Studie basiert auf einer Online-Befragung.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Einzelintegration hörgeschädigter Schüler an Regelschulen ein. Es wird die Problemstellung definiert, die Forschungsfrage formuliert und die Methodik der Arbeit erläutert. Die Abgrenzung zu anderen Integrationsformen wird ebenfalls vorgenommen. Das Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem es die Forschungslücke und den angestrebten Beitrag der Studie verdeutlicht.
2 Aktueller Forschungsstand: Hier wird der aktuelle Stand der Forschung zur Integration hörgeschädigter Schüler/innen zusammenfassend dargestellt. Die Beschreibung der durchgeführten Literaturrecherche, inklusive Suchstrategie und Auswahlkriterien, bildet den methodischen Rahmen. Die identifizierten Studien und weitere relevante Literatur werden analysiert und die Ergebnisse zusammengefasst, um den Kontext der vorliegenden Arbeit zu schaffen und den eigenen Forschungsansatz einzuordnen. Schlüsselbegriffe und Datenbanken werden benannt und die Ergebnisse in Bezug darauf diskutiert.
3. Schulische Integrationen in der Regelschule: Dieses Kapitel beleuchtet den Integrationsbegriff und seine verschiedenen Ausprägungen im schulischen Kontext. Es differenziert zwischen Integration und Inklusion, um den Rahmen der Untersuchung zu definieren und den Fokus auf die Einzelintegration zu legen. Das Kapitel bietet eine theoretische Grundlage für das Verständnis des Konzepts der Integration von hörgeschädigten Kindern im Regelschulsystem.
4. Integration in der Schule: Dieses Kapitel widmet sich den Theorien und Prinzipien der schulischen Integration und deren Umsetzung für hörgeschädigte Schüler. Es analysiert die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration und diskutiert die Rolle verschiedener Akteure, wie Lehrer/innen, Mitschüler/innen und Dolmetscher/innen. Die Bedeutung der Zusammenarbeit aller Beteiligten für den Erfolg der Integration steht im Mittelpunkt.
5. Kommunikationsformen: In diesem Kapitel werden die relevanten Kommunikationsformen für hörgeschädigte Schüler/innen beleuchtet, wobei ein Fokus auf Deutsche Gebärdensprachen und lautsprachbegleitende Gebärden gelegt wird. Die verschiedenen Kommunikationsformen werden im Kontext der schulischen Integration und deren Bedeutung für den Lernerfolg besprochen.
6. Formen der Hörbeeinträchtigungen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Arten von Hörbeeinträchtigungen, um ein differenziertes Verständnis für die Heterogenität der betroffenen Schüler/innen zu schaffen. Diese Beschreibung bildet die Grundlage für die weitere Analyse der individuellen Integrationserfahrungen.
7. Theorie des Spracherwerbs: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Sprachentwicklung hörbeeinträchtigter Kinder, differenziert nach dem Hörstatus der Eltern und dem möglichen Einfluss von Cochlea-Implantaten. Der Fokus liegt auf den neurologischen Aspekten des CI und den verschiedenen Entwicklungspfaden der Sprache.
8. Forschungsgegenstand und Methodik: Hier werden die Forschungsziele und Fragestellungen präzise definiert. Die gewählten Erhebungsmethoden, die Fragebogenkonstruktion, die Stichprobenauswahl und die Datenauswertung werden detailliert beschrieben, um die methodische Stringenz der Studie zu gewährleisten. Die statistischen Verfahren werden erläutert.
Einzelintegration, Hörgeschädigte, Regelschule, Zufriedenheit, Inklusion, Integration, Kommunikation, Gebärdensprache, Cochlea-Implantat, Sprachentwicklung, Online-Befragung, Zusammenarbeit, Lehrer, Schüler, Dolmetscher.
Diese Arbeit untersucht die Einzelintegration hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher an Regelschulen in Deutschland. Das Hauptziel ist es, die Zufriedenheit der betroffenen Schüler/innen mit ihrer Integration zu ermitteln und daraus Empfehlungen für Verbesserungen abzuleiten. Die Studie basiert auf einer Online-Befragung.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Zufriedenheit hörgeschädigter Schüler/innen mit der Integration, die Erfolgsfaktoren der Einzelintegration, die Rolle verschiedener Akteure (Lehrer/innen, Mitschüler/innen, Dolmetscher/innen), Kommunikationsformen und deren Bedeutung, sowie Optimierungsmöglichkeiten der Integrationsbedingungen.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Forschungsfrage, Methodik), aktueller Forschungsstand (Literaturrecherche, Ergebnisse), schulische Integrationen in der Regelschule (Integrationsbegriff, Unterscheidung Integration/Inklusion), Integration in der Schule (Theorien, Prinzipien, Umsetzung für Hörgeschädigte, Rolle verschiedener Akteure), Kommunikationsformen (Gebärdensprachen, Lautsprachbegleitende Gebärden), Formen der Hörbeeinträchtigungen, Theorie des Spracherwerbs (Sprachentwicklung hörbeeinträchtigter Kinder, Einfluss von Cochlea-Implantaten) und Forschungsgegenstand und Methodik (Ziele, Fragestellungen, Erhebungsmethoden, Datenauswertung).
Die Studie basiert auf einer Online-Befragung. Das Kapitel "Forschungsgegenstand und Methodik" beschreibt detailliert die Forschungsziele, Fragestellungen, die gewählten Erhebungsmethoden, die Fragebogenkonstruktion, die Stichprobenauswahl und die Datenauswertung inklusive der verwendeten statistischen Verfahren.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Online-Befragung zur Zufriedenheit hörgeschädigter Schüler/innen mit ihrer Integration an Regelschulen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Erfolgsfaktoren der Integration, die Rolle verschiedener Akteure und Möglichkeiten zur Optimierung der Integrationsbedingungen analysiert und interpretiert.
Die Arbeit untersucht die Rolle von Lehrkräften, Mitschülern (sowohl hörend als auch hörgeschädigt) und Dolmetschern (Gebärdensprachdolmetscher/innen und Schriftdolmetscher/innen) für den Erfolg der Integration. Die Bedeutung der Zusammenarbeit aller Beteiligten wird hervorgehoben.
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung verschiedener Kommunikationsformen für hörgeschädigte Schüler/innen, insbesondere Deutsche Gebärdensprachen und lautsprachbegleitende Gebärden im Kontext der schulischen Integration.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten von Hörbeeinträchtigungen, um die Heterogenität der betroffenen Schüler/innen zu berücksichtigen und ein differenziertes Verständnis zu schaffen.
Die Arbeit behandelt die Sprachentwicklung hörbeeinträchtigter Kinder, differenziert nach dem Hörstatus der Eltern und dem möglichen Einfluss von Cochlea-Implantaten. Neurologische Aspekte des Cochlea-Implantats werden ebenfalls diskutiert.
Einzelintegration, Hörgeschädigte, Regelschule, Zufriedenheit, Inklusion, Integration, Kommunikation, Gebärdensprache, Cochlea-Implantat, Sprachentwicklung, Online-Befragung, Zusammenarbeit, Lehrer, Schüler, Dolmetscher.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare