Masterarbeit, 2023
96 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht Bitcoin als potenzielle Alternative zu digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs). Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise von Bitcoin und CBDCs zu vergleichen und deren Vor- und Nachteile im Kontext des globalen Finanzsystems zu analysieren. Sie beleuchtet die geldpolitischen Implikationen beider Systeme und diskutiert die Möglichkeit eines Bitcoin-Standards als globale Währung.
2 Digitale Zentralbankwährungen als aktuelles Thema: Dieses Kapitel führt in die Thematik der digitalen Zentralbankwährungen ein und beleuchtet deren Kontext im bestehenden Geldsystem. Es beschreibt verschiedene Projekte zur Einführung digitaler Währungen weltweit, analysiert die Motive hinter deren Entwicklung und untersucht die potenziellen geldpolitischen Chancen und Risiken. Die Kritikpunkte an CBDCs werden ebenso erörtert wie ein Zwischenfazit, das die zentralen Aspekte des Kapitels zusammenfasst und für den weiteren Verlauf der Arbeit vorbereitet.
3 Bitcoin im globalen Geldsystem: Das Kapitel bietet eine umfassende Einführung in Bitcoin und Kryptowährungen. Es definiert diese Konzepte und grenzt sie voneinander ab, beleuchtet die historische Entwicklung des Bitcoin und analysiert dessen geldpolitische Aspekte, insbesondere die Geldschöpfung und die Erfüllung der Geldfunktionen. Die wesentlichen Eigenschaften von Bitcoin werden zusammengefasst und kritisch betrachtet, um ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise und die Herausforderungen im globalen Finanzsystem zu schaffen.
4 Bitcoin als digitale Weltwährung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Hypothese, Bitcoin könnte als digitale Weltwährung fungieren. Es vergleicht das aktuelle Geldsystem mit einem potenziellen Bitcoin-Standard, analysiert die Geldpolitik der Zentralbanken im Vergleich zu Bitcoin und untersucht die Folgen eines solchen Standards. Der Wettbewerb zwischen Bitcoin und Fiatwährungen im Kontext der Theorie des optimalen Währungsraums wird ebenso diskutiert wie die Möglichkeiten zur Förderung der Bitcoin-Adoption.
Bitcoin, Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs), Kryptowährungen, Geldpolitik, Globales Finanzsystem, Dezentralisierung, Fiatwährungen, Geldfunktionen, Bitcoin-Standard, Währungswettbewerb, EZB, ESZB.
Die Masterarbeit untersucht Bitcoin als potenzielle Alternative zu digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs). Sie vergleicht die Funktionsweise von Bitcoin und CBDCs, analysiert deren Vor- und Nachteile im globalen Finanzsystem und beleuchtet die geldpolitischen Implikationen beider Systeme. Ein zentraler Punkt ist die Diskussion der Möglichkeit eines Bitcoin-Standards als globale Währung.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Vergleich von Bitcoin und CBDCs, Analyse der geldpolitischen Implikationen, Bewertung des Potenzials von Bitcoin als globale Währung, Untersuchung der Kritikpunkte an Bitcoin und CBDCs sowie die Herausforderungen und Chancen einer breiten Bitcoin-Adoption.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel. Kapitel 2 führt in die Thematik der digitalen Zentralbankwährungen ein, beleuchtet deren Kontext im bestehenden Geldsystem und analysiert die potenziellen geldpolitischen Chancen und Risiken. Kapitel 3 bietet eine umfassende Einführung in Bitcoin und Kryptowährungen, analysiert dessen geldpolitische Aspekte und fasst die wesentlichen Eigenschaften zusammen. Kapitel 4 befasst sich mit der Hypothese, Bitcoin könnte als digitale Weltwährung fungieren, vergleicht das aktuelle Geldsystem mit einem potenziellen Bitcoin-Standard und diskutiert den Wettbewerb zwischen Bitcoin und Fiatwährungen.
Schlüsselwörter sind: Bitcoin, Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs), Kryptowährungen, Geldpolitik, Globales Finanzsystem, Dezentralisierung, Fiatwährungen, Geldfunktionen, Bitcoin-Standard, Währungswettbewerb, EZB, ESZB.
Die Arbeit beginnt mit einem Abstract und einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten. Danach folgen die Kapitelzusammenfassungen und abschließend ein Literaturverzeichnis. Der detaillierte Aufbau ist im Inhaltsverzeichnis ersichtlich.
Die Arbeit versucht unter anderem folgende Fragen zu beantworten: Wie funktionieren Bitcoin und CBDCs? Was sind die Vor- und Nachteile beider Systeme? Welche geldpolitischen Implikationen haben Bitcoin und CBDCs? Ist ein Bitcoin-Standard als globale Währung realistisch? Welche Herausforderungen und Chancen bestehen bei einer breiten Bitcoin-Adoption?
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare