Examensarbeit, 2009
67 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Rechenstörungen (Dyskalkulie) zu geben und gleichzeitig einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion zu leisten. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Dyskalkulie, von der Definition und den Ursachen bis hin zu Diagnostik und Fördermaßnahmen.
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Rechenstörungen im Kontext anderer schulischer Entwicklungsstörungen, insbesondere im Vergleich zur Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS). Sie verweist auf das gestiegene öffentliche Interesse an Rechenstörungen, ausgelöst durch die Ergebnisse der PISA-Studie und Prävalenzstudien, die einen erheblichen Anteil rechenschwacher Schüler aufzeigen. Die Arbeit selbst wird als Beitrag zum aktuellen Forschungsstand und zur wissenschaftlichen Diskussion positioniert, wobei die einzelnen Kapitel und deren Inhalte kurz umrissen werden.
2. Begriffserklärung und Definition(en): Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Dyskalkulie und den verschiedenen Definitionen von Rechenstörungen, die derzeit in der Forschung und Praxis vorherrschen. Es klärt den Begriff und legt die Grundlage für die weiteren Kapitel, indem es ein gemeinsames Verständnis für die behandelte Thematik schafft.
3. Ursachen: Kapitel 3 untersucht die vielschichtigen Ursachen von Rechenstörungen. Es differenziert zwischen individuumsbezogenen Faktoren (kongenitale Ursachen, neuropsychologische Ursachen, psychische Komponenten), soziokulturellen und familiären Einflüssen sowie schulischen Ursachen. Die Zusammenfassung dieses Kapitels integriert die verschiedenen Ursachenfelder und betont deren komplexes Zusammenspiel bei der Entstehung von Rechenstörungen.
4. Diagnostik von Rechenstörungen: Dieses Kapitel widmet sich der Diagnostik von Rechenstörungen. Es stellt verschiedene etablierte Rechentests (OTZ, DEMAT 1+, HRT 1-4, ZAREKI-R) vor, beschreibt deren Durchführung und Auswertung und diskutiert deren Stärken und Schwächen. Der Fokus liegt auf der Bewertung der diagnostischen Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Tests im Primarstufenbereich.
5. Förder- und Interventionsmaßnahmen bei Rechenstörungen: Kapitel 5 befasst sich mit Förder- und Interventionsmaßnahmen bei Rechenstörungen. Es erläutert verschiedene Ansätze, einschließlich der „Dyskalkulie-Therapie“ unter Einbezug von Lehrern und Eltern sowie dem Einsatz computergestützter Rechentrainingsprogramme. Die Kapitel integriert die Rolle der Schule und der Eltern und veranschaulicht konkrete Unterstützungsmöglichkeiten.
Dyskalkulie, Rechenstörung, Diagnostik, Fördermaßnahmen, neuropsychologische Ursachen, Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), PISA-Studie, Rechentests (OTZ, DEMAT, HRT, ZAREKI-R), Intervention, Schule, Eltern.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Rechenstörungen (Dyskalkulie). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Definition, den Ursachen, der Diagnostik und den Fördermaßnahmen bei Dyskalkulie.
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Begriffsklärung von Dyskalkulie, Ursachen von Rechenstörungen (individuell, soziokulturell, schulisch), Diagnostik mittels verschiedener standardisierter Tests (OTZ, DEMAT 1+, HRT 1-4, ZAREKI-R), Förder- und Interventionsmaßnahmen, die Rolle von Schule und Eltern bei der Unterstützung von Kindern mit Rechenstörungen und ein Vergleich mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS).
Das Dokument beschreibt verschiedene etablierte Rechentests: den Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung (OTZ), die Serie „Deutsche Mathematiktests“ (DEMAT, speziell DEMAT 1+), den Heidelberger Rechentest (HRT 1-4) und die neuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Kindern (ZAREKI-R). Für jeden Test werden Durchführung, Auswertung und Stärken/Schwächen diskutiert.
Das Dokument erläutert verschiedene Förder- und Interventionsansätze, darunter die „Dyskalkulie-Therapie“ unter Einbezug von Lehrern und Eltern sowie den Einsatz computergestützter Rechentrainingsprogramme. Die Bedeutung der Zusammenarbeit von Schule und Eltern wird hervorgehoben.
Die Ursachen für Rechenstörungen werden in verschiedene Kategorien unterteilt: individuumsbezogene Ursachen (kongenitale Ursachen, neuropsychologische Ursachen, psychische Komponenten), soziokulturelle und familiäre Einflüsse sowie schulische Ursachen. Das komplexe Zusammenspiel dieser Faktoren wird betont.
Das Dokument behandelt verschiedene Definitionen von Dyskalkulie und Rechenstörungen, die in Forschung und Praxis verwendet werden. Es klärt den Begriff und schafft ein gemeinsames Verständnis für die weitere Diskussion.
Das Dokument betont die wichtige Rolle von Schule und Eltern bei der Unterstützung von Kindern mit Rechenstörungen. Es zeigt auf, wie diese gemeinsam an Fördermaßnahmen mitwirken können.
Die Einleitung des Dokuments hebt die Relevanz von Rechenstörungen im Kontext anderer schulischer Entwicklungsstörungen hervor, insbesondere im Vergleich zur LRS. Sie verweist auf das gestiegene öffentliche Interesse, ausgelöst durch PISA-Studien und Prävalenzstudien, die einen hohen Anteil rechenschwacher Schüler aufzeigen.
Schlüsselwörter sind: Dyskalkulie, Rechenstörung, Diagnostik, Fördermaßnahmen, neuropsychologische Ursachen, Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), PISA-Studie, Rechentests (OTZ, DEMAT, HRT, ZAREKI-R), Intervention, Schule, Eltern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare