Diplomarbeit, 2009
104 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit analysiert den Markt für funktionelle Getränke, um daraus Konsequenzen für den Marketing-Mix neu einzuführender Getränke abzuleiten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des bestehenden Marktes zu entwickeln und dieses Wissen für die erfolgreiche Markteinführung neuer Produkte zu nutzen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemstellung der Markteinführung neuer funktioneller Getränke und formuliert die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den methodischen Ansatz und die Vorgehensweise der Analyse.
2. Abgrenzung des Marktes für funktionelle Getränke: Das Kapitel klärt den Begriff "funktionelles Getränk" und grenzt diesen von anderen Getränkekategorien ab. Es beleuchtet die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und analysiert die Herausforderungen bei der Marktabgrenzung, insbesondere im Kontext der "Neuen Segmente". Die Definition bildet die Grundlage für die weitere Marktanalyse.
3. Ist-Zustand des Marktes: Dieser umfangreiche Kapitelteil untersucht den aktuellen Markt für funktionelle Getränke. Es analysiert Absatz- und Umsatzentwicklungen, Preise, Konsumverhalten (inklusive Käuferstruktur, -reichweite und -anteile sowie deren Einteilung nach Sinus-Milieus), Distributionskanäle (Groß- und Einzelhandel, Einfluss von Handelsmarken und Konzentrationsprozesse), Verpackungstrends und die allgemeine Wettbewerbssituation, inklusive der Kommunikationspolitik (Werbung und Verkaufsförderung). Besonderes Augenmerk liegt auf Produktinnovationen, deren Erfolgsrate und der Rolle von Zulieferfirmen. Der Ausblick auf die nächsten 5-10 Jahre rundet das Kapitel ab.
4. Konsequenzen für das Marketing-Mix: Basierend auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel, leitet dieses Kapitel konkrete Konsequenzen für den Marketing-Mix neu einzuführender funktioneller Getränke ab. Es betrachtet die Produktpolitik (Markierung und Verpackung), die Preispolitik, die Distributionspolitik und die Kommunikationspolitik (Werbung, Verkaufsförderung, Public Relations und Sponsoring) im Detail.
Funktionelle Getränke, Marketing-Mix, Marktforschung, Konsumverhalten, Distributionskanäle, Produktinnovation, Wettbewerb, Preispolitik, Kommunikationspolitik, gesetzliche Bestimmungen, Zielgruppenanalyse, Marktsegmentierung, Handelsmarken.
Die Diplomarbeit analysiert den Markt für funktionelle Getränke und leitet daraus Konsequenzen für den Marketing-Mix neu einzuführender Getränke ab. Ziel ist ein umfassendes Verständnis des bestehenden Marktes, um die erfolgreiche Markteinführung neuer Produkte zu unterstützen.
Die Arbeit umfasst die Definition und Abgrenzung des Marktes für funktionelle Getränke, die Analyse des aktuellen Marktstatus (Absatz, Umsatz, Konsumverhalten), die Untersuchung der Distributionskanäle und der Wettbewerbslandschaft, die Bewertung von Produktinnovationen und deren Erfolgsfaktoren sowie die Ableitung von Marketing-Mix-Konsequenzen für neue funktionelle Getränke.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Abgrenzung des Marktes für funktionelle Getränke (Definition, rechtliche Grundlagen, Herausforderungen der Marktabgrenzung), Ist-Zustand des Marktes (Absatz, Umsatz, Konsumverhalten, Distributionskanäle, Wettbewerb, Produktinnovationen, Ausblick) und Konsequenzen für den Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik).
Die Arbeit klärt den Begriff "funktionelles Getränk" und grenzt ihn von anderen Getränkekategorien ab. Es werden die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet und die Herausforderungen bei der Marktabgrenzung, insbesondere im Kontext der "Neuen Segmente", analysiert. Die genaue Definition wird im zweiten Kapitel erläutert.
Die Analyse des Konsumverhaltens umfasst die Käuferstruktur, -reichweite und -anteile, das zusätzliche Käuferpotential und die Einteilung der Käufer nach Sinus-Milieus. Diese Erkenntnisse liefern wichtige Informationen für die zielgruppenorientierte Marketingstrategie.
Die Arbeit untersucht den Großhandel und den Einzelhandel als Distributionskanäle. Der Einfluss von Handelsmarken und die Konzentrationsprozesse im Einzelhandel werden ebenfalls analysiert, um die optimalen Vertriebswege für neue Produkte zu identifizieren.
Die Analyse der Wettbewerbslandschaft umfasst die allgemeine Wettbewerbssituation, die Hauptinstrumente der Kommunikationspolitik (Werbung und Verkaufsförderung) und die Bewertung von Produktinnovationen und deren Erfolgsfaktoren. Die Rolle von Zulieferfirmen für die Entwicklung von Innovationen wird ebenfalls berücksichtigt.
Basierend auf den Marktanalysen werden konkrete Konsequenzen für den Marketing-Mix neu einzuführender funktioneller Getränke abgeleitet. Die Analyse umfasst die Produktpolitik (Markierung und Verpackung), die Preispolitik, die Distributionspolitik und die Kommunikationspolitik (Werbung, Verkaufsförderung, Public Relations und Sponsoring).
Schlüsselwörter sind: Funktionelle Getränke, Marketing-Mix, Marktforschung, Konsumverhalten, Distributionskanäle, Produktinnovation, Wettbewerb, Preispolitik, Kommunikationspolitik, gesetzliche Bestimmungen, Zielgruppenanalyse, Marktsegmentierung, Handelsmarken.
Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz und die Vorgehensweise der Analyse. Die genaue Methodik wird im Rahmen der Arbeit detailliert beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Bianca Hofmann
Die Arbeit besticht durch ihre sehr detailreiche Marktrecherche in einem neuen Markt und durch den sehr gut beschriebenen zweiten Marketing-Teil (gut nachvollziehbare Marketing-Empfehlungen). Die Marktanalyse ist eine äußerst umfassende und tiefgehende Sekundäranalyse und leitet auf Basis dieser Ergebnisse sehr fundiert einen Marketing-Mix für neueinzuführende Getränke ab. Der Informationsgehalt der Arbeit ist sehr hoch und die Argumentation ist überzeugend und zwingend. Allgemein steht die Arbeit auf einer breiten empirischen Basis. Es werden umfassende und anspruchsvolle Quellen wissenschaftlich gekonnt verarbeitet. Hervorzuheben ist auch die kreative Herangehenswiese (selbst ermittelte, bzw. berechnete Daten z.B. durch eigene Erhebungen) bzw. Neu-Berechungen vorhandener Daten.
(Bewertung der beiden Prüfer)
am 20.1.2010