Bachelorarbeit, 2023
52 Seiten, Note: 1,8
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Alternative für Deutschland (AfD) vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen seit den 1980er Jahren. Sie erweitert bestehende ökonomisch und sozial ausgerichtete Forschungsansätze um eine kulturwissenschaftliche Perspektive, indem sie die AfD im Kontext der „Gesellschaft der Singularitäten“ analysiert.
1 Einleitung: Die Einleitung skizziert ein hypothetisches Szenario, in dem die AfD die stärkste Partei bei der Bundestagswahl 2025 wird. Dies dient als Ausgangspunkt für die Analyse des beeindruckenden Aufstiegs der Partei seit ihrem Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde 2013. Die Arbeit verfolgt den Anspruch, die bisherigen ökonomisch und sozialwissenschaftlich geprägten Erklärungsansätze um eine kulturwissenschaftliche Perspektive zu ergänzen, indem sie die Entwicklung der AfD im Kontext der „Gesellschaft der Singularitäten“ betrachtet. Die zentrale Forschungsfrage lautet, inwiefern die Entstehung und Entwicklung der AfD aus dieser Perspektive erklärbar ist.
2 Genese und Entwicklung der Alternative für Deutschland (AfD): Dieses Kapitel beginnt mit einer notwendigen Begriffsklärung von Rechtsextremismus und Rechtspopulismus, da die wissenschaftliche Literatur hier unterschiedliche Positionen vertritt. Es werden verschiedene Definitionen und Abgrenzungsversuche vorgestellt, um den Diskurs zu Kontextualisieren und die Positionierung der AfD besser zu verstehen. Anschließend wird die Entwicklung der Partei unter den jeweiligen Parteivorsitzenden (Lucke, Petry, Meuthen, Chrupalla) nachgezeichnet.
3 Die Gesellschaft der Singularitäten: Dieses Kapitel stellt die Theorie der „Gesellschaft der Singularitäten“ von Andreas Reckwitz vor. Es konzentriert sich auf die soziale Logik des Allgemeinen und des Besonderen und analysiert die daraus resultierende neue Sozialstruktur, bestehend aus neuer Mittelklasse, alter Mittelklasse und neuer Unterklasse. Der Wandel des Politischen wird im Kontext dieser neuen Sozialstruktur beleuchtet, um die Grundlage für die spätere Analyse der AfD zu schaffen.
4 Die AfD als ein Symptom des gesellschaftlichen Wandels: In diesem Kapitel wird die AfD als Symptom des gesellschaftlichen Wandels interpretiert, der im vorherigen Kapitel beschrieben wurde. Die Partei wird als Gegenbewegung zu den vorherrschenden gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen verstanden, wobei besonderes Augenmerk auf die "Entwerteten" gelegt wird – also diejenigen Bevölkerungsgruppen, die sich durch die gesellschaftlichen Veränderungen benachteiligt fühlen.
Alternative für Deutschland (AfD), Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Gesellschaft der Singularitäten, soziale Ungleichheit, gesellschaftlicher Wandel, Politische Parteienlandschaft, Finanzkrise, Integrationsdebatte, Konservatismus, Entwertung.
Diese Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung der Alternative für Deutschland (AfD) vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen seit den 1980er Jahren. Sie verbindet ökonomische und sozialwissenschaftliche Ansätze mit einer kulturwissenschaftlichen Perspektive, indem sie die AfD im Kontext der "Gesellschaft der Singularitäten" von Andreas Reckwitz untersucht.
Die Arbeit behandelt die Genese und Entwicklung der AfD, das politische Klima in Deutschland nach der Finanzkrise, die "Gesellschaft der Singularitäten" und ihre Auswirkungen auf das politische System, die AfD als Reaktion auf gesellschaftlichen Wandel und die AfD als Symptom der Entwertung bestimmter Bevölkerungsgruppen. Die Entwicklung der Partei unter verschiedenen Parteivorsitzenden wird ebenso nachgezeichnet wie die unterschiedlichen Definitionen und Abgrenzungsversuche von Rechtsextremismus und Rechtspopulismus.
Die zentrale Forschungsfrage lautet, inwiefern die Entstehung und Entwicklung der AfD aus der Perspektive der "Gesellschaft der Singularitäten" erklärbar ist.
Die Arbeit beschreibt die Theorie der "Gesellschaft der Singularitäten" von Andreas Reckwitz. Ein Schwerpunkt liegt auf der sozialen Logik des Allgemeinen und des Besonderen und der daraus resultierenden neuen Sozialstruktur (neue Mittelklasse, alte Mittelklasse, neue Unterklasse). Der Wandel des Politischen wird im Kontext dieser neuen Sozialstruktur beleuchtet.
Die AfD wird als Symptom des gesellschaftlichen Wandels interpretiert, der durch die "Gesellschaft der Singularitäten" geprägt ist. Sie wird als Gegenbewegung zu den vorherrschenden gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen verstanden, wobei besonderes Augenmerk auf die "Entwerteten" – also diejenigen Bevölkerungsgruppen, die sich durch die gesellschaftlichen Veränderungen benachteiligt fühlen – gelegt wird.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Genese und Entwicklung der AfD, Die Gesellschaft der Singularitäten, Die AfD als Symptom des gesellschaftlichen Wandels und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Schlüsselwörter sind: Alternative für Deutschland (AfD), Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Gesellschaft der Singularitäten, soziale Ungleichheit, gesellschaftlicher Wandel, Politische Parteienlandschaft, Finanzkrise, Integrationsdebatte, Konservatismus, Entwertung.
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler*innen und Studierende, die sich mit der AfD, Rechtspopulismus, gesellschaftlichem Wandel und den Auswirkungen der Finanzkrise auf die politische Landschaft beschäftigen. Die Arbeit ist für einen akademischen Kontext konzipiert.
Der vollständige Text enthält detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln und Themen. (Hinweis: Hier könnte ein Link zum vollständigen Dokument eingefügt werden.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare