Diplomarbeit, 2008
108 Seiten, Note: 1,5
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Diese Arbeit befasst sich mit der Situation älterer türkischer Migranten in Berlin im Hinblick auf ihren Pflegebedarf und die Betreuungsmöglichkeiten. Sie untersucht die besonderen Bedürfnisse dieser Personengruppe und analysiert die Herausforderungen, die sich aus der kulturellen und sprachlichen Diversität in der Altenpflege ergeben. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse älterer türkischer Migranten in Berlin zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung einer kultursensiblen und interkulturell geöffneten Altenpflege zu formulieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Themenbereich der Altenpflege für ältere türkische Migranten in Berlin einführt und die Relevanz der Thematik herausstellt. Das zweite Kapitel behandelt den Stand der Forschung und beleuchtet die bereits vorhandene Literatur zu den Themenfeldern Migration, Alter und Pflege. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Situation der türkischen Bevölkerung in Deutschland und in Berlin sowie die demografischen Veränderungen und die Herausforderungen, die sich durch den Anstieg des Anteils an älteren Menschen ergeben. In diesem Kontext werden auch die Besonderheiten der türkischen Kultur im Hinblick auf Familie, Religion und Pflege angesprochen. Die Arbeit analysiert die spezifischen Bedürfnisse älterer türkischer Migranten in Bezug auf ihre Gesundheit, ihren Pflegebedarf und ihre Integration in die deutsche Gesellschaft. Darüber hinaus werden verschiedene Modelle und Ansätze der kultursensiblen Altenpflege vorgestellt und kritisch diskutiert.
Kapitel 5 befasst sich mit der Situation der Altenpflege in Berlin und beleuchtet die politischen Rahmenbedingungen, die verfügbaren Ressourcen und die Herausforderungen, die sich aus der steigenden Zahl an älteren Menschen ergeben. Es werden die unterschiedlichen Formen der Altenpflege, wie ambulante und stationäre Pflege, vorgestellt und die Bedeutung von kultursensiblen Pflegeangeboten für die Bedürfnisse älterer türkischer Migranten herausgestellt. Im sechsten Kapitel werden die Methoden der Untersuchung erläutert, die sich auf qualitative Experteninterviews stützen. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse der Interviews und präsentiert die Perspektive der Interviewpartner zur Situation der Pflege älterer türkischer Migranten in Berlin. Die Interviews beleuchten die Herausforderungen, die sich aus der sprachlichen und kulturellen Diversität ergeben, und liefern Einblicke in die Erfahrungen und Bedürfnisse älterer türkischer Migranten in Bezug auf Pflege und Betreuung.
Altenpflege, türkische Migranten, Berlin, kultursensible Pflege, interkulturelle Öffnung, Sprache, Kultur, Religion, Pflegebedürftigkeit, Integration, demografischer Wandel, Experteninterviews.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare