Bachelorarbeit, 2009
32 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Erforschung der Entstehung der Idioma de Signos Nicaragüense (ISN) und untersucht, ob diese Gebärdensprache als Beleg für die Universalgrammatik im Sinne Chomskys angesehen werden kann. Im Fokus steht die Theorie des Bioprogramms von Derek Bickerton, die die Hypothese von der genetisch bedingten Sprachfähigkeit des Menschen mit der Entwicklung von Kreolsprachen aus Pidginsprachen zu belegen versucht.
Die Einleitung führt in die Thematik der sprachlichen Universalien ein und stellt Chomskys Hypothese der genetisch bedingten Sprachfähigkeit des Menschen vor. Es wird erläutert, wie die Entstehung der ISN als Beweis für diese Hypothese herangezogen werden kann.
Kapitel 2 erläutert Bickertons Theorie des Bioprogramms, die auf der Entstehung von Kreolsprachen aus Pidginsprachen basiert. Die Theorie versucht zu erklären, wie die komplexen grammatikalischen Strukturen von Kreolsprachen entstehen und als Beweis für die Existenz eines menschlichen Bioprogramms für Sprache interpretiert werden können.
Kapitel 3 gibt einen Überblick über die Merkmale von Gebärdensprachen und stellt dar, dass es sich bei solchen Sprachen um natürliche Sprachen handelt, die in gleicher Weise wie lautsprachliche Sprachen für linguistische Forschungsarbeiten genutzt werden können.
Kapitel 4 beleuchtet die Entstehung der ISN und analysiert die Ergebnisse von Feldstudien, die qualitative Unterschiede zwischen der ursprünglichen Gebärdensprache Nicaraguas (LSN) und der ISN untersuchen. Die Studien konzentrieren sich insbesondere auf den Einfluss von sprachbegleitenden Gesten, den Gebrauch räumlicher Modulationen und Klassifizierer als grammatische Elemente. Die Ergebnisse dieser Studien werden im Kontext der Theorie des Bioprogramms diskutiert und kritisch betrachtet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Gebärdensprachen, Universalgrammatik, Bioprogramm, Kreolsprachen, Pidginsprachen, Idioma de Signos Nicaragüense (ISN), sprachliche Universalien, genetisch bedingte Sprachfähigkeit, sprachliche Evolution, Feldstudien, linguistische Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare