Masterarbeit, 2020
213 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Verbesserung der Patientenversorgung in der Intensivpflege. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der verschiedenen Interventionen und deren Zusammenspiel bei der Genesung von intensivpflichtigen Patienten zu liefern. Die Arbeit verzichtet dabei auf große Schlussfolgerungen und konzentriert sich auf die Darstellung des aktuellen Forschungsstandes.
Kapitel 1: Spontane Atmung im Rahmen der Entwöhnung von der Beatmungsmaschine: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der spontanen Atmung für die Genesung intensivpflichtiger Patienten. Es beleuchtet verschiedene Methoden der Beatmungsentwöhnung, deren Indikationen und Kontraindikationen, sowie mögliche Komplikationen und deren Vermeidung. Der Fokus liegt auf dem schrittweisen Prozess der Weaning-Strategie und der individuellen Anpassung an den jeweiligen Patienten.
Kapitel 2: Frühzeitige Mobilisierung und frühe Mobilisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Vorteilen der frühzeitigen Mobilisierung von Intensivpatienten. Es werden die positiven Auswirkungen auf verschiedene Organsysteme, die Reduktion von Komplikationen (z.B. Pneumonie, Thrombose) und die Verbesserung der Gesamtprognose diskutiert. Die Kapitel beschreibt verschiedene Techniken und Strategien der Mobilisierung, angepasst an den jeweiligen Gesundheitszustand des Patienten.
Kapitel 3: Frührehabilitation: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Bedeutung der frühzeitigen Einleitung von rehabilitativen Maßnahmen in der Intensivpflege. Es werden die verschiedenen Therapieformen und deren Anwendung auf Intensivpatienten erklärt. Besonderes Augenmerk liegt auf dem interdisziplinären Ansatz und der individuellen Anpassung der Therapie an die Bedürfnisse des Patienten.
Kapitel 4: Physiotherapie: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung der physiotherapeutischen Maßnahmen, die in der Intensivpflege zum Einsatz kommen. Es behandelt sowohl passive als auch aktive Behandlungsansätze und deren Auswirkungen auf die Beweglichkeit, Atmung und allgemeine Funktion der Patienten. Die Bedeutung der frühzeitigen Intervention zur Prävention von Komplikationen wird hervorgehoben. Es wird auch auf die Anpassung der Therapie an den individuellen Zustand eingegangen.
Kapitel 5: Pflegerische Interventionen: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den verschiedenen pflegerischen Interventionen, die während des gesamten Genesungsprozesses von Intensivpatienten von Bedeutung sind. Es werden sowohl die direkten Pflegemaßnahmen als auch die Aspekte der Kommunikation und Zusammenarbeit im interdisziplinären Team behandelt. Die Dokumentation als wichtiger Bestandteil der Pflege wird ebenfalls detailliert beschrieben. Es wird auch auf die spezifischen Herausforderungen der Intensivpflege eingegangen.
Intensivpflege, Beatmungsentwöhnung, Frühmobilisierung, Frührehabilitation, Physiotherapie, pflegerische Interventionen, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Patientenversorgung, Genesungsprozess, Komplikationen, Spontanatmung, Mobilisierungstechniken, Kommunikation, Dokumentation.
Dieses Dokument bietet eine Vorschau auf eine Arbeit, die sich mit der Verbesserung der Patientenversorgung in der Intensivpflege befasst. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themen: Spontane Atmung und Beatmungsentwöhnung, frühzeitige Mobilisierung, die Rolle der Physiotherapie, pflegerische Interventionen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Das Ziel ist es, ein umfassendes Bild der verschiedenen Interventionen und deren Zusammenspiel bei der Genesung von intensivpflichtigen Patienten zu liefern. Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung des aktuellen Forschungsstandes.
Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der spontanen Atmung für die Genesung intensivpflichtiger Patienten und beleuchtet verschiedene Methoden der Beatmungsentwöhnung.
Dieses Kapitel befasst sich mit den Vorteilen der frühzeitigen Mobilisierung von Intensivpatienten und den positiven Auswirkungen auf verschiedene Organsysteme.
Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der frühzeitigen Einleitung von rehabilitativen Maßnahmen in der Intensivpflege und den verschiedenen Therapieformen.
Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung der physiotherapeutischen Maßnahmen, die in der Intensivpflege zum Einsatz kommen.
Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den verschiedenen pflegerischen Interventionen, die während des gesamten Genesungsprozesses von Intensivpatienten von Bedeutung sind.
Relevante Schlüsselwörter sind: Intensivpflege, Beatmungsentwöhnung, Frühmobilisierung, Frührehabilitation, Physiotherapie, pflegerische Interventionen, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Patientenversorgung, Genesungsprozess, Komplikationen, Spontanatmung, Mobilisierungstechniken, Kommunikation, Dokumentation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare