Bachelorarbeit, 2023
58 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht das Erleben von Praxisanleitung in der Pflege aus der Perspektive der Anleitenden. Ziel ist es, einen wissenschaftlichen Beitrag zu diesem bislang wenig erforschten Bereich zu leisten und die Herausforderungen und positiven Aspekte der Praxisanleitung aufzuzeigen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Praxisanleitung zukünftig besser zu gestalten und die Arbeitszufriedenheit der Anleitenden zu verbessern.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Praxisanleitung in der Pflege ein und erläutert den Forschungsgegenstand. Es werden normative Aspekte der Pflegeausbildung und Praxisanleitung beleuchtet und der aktuelle Forschungsstand zum Erleben von Praxisanleitung dargestellt. Der Mangel an Forschung aus der Perspektive der Anleitenden wird hervorgehoben, wodurch die Notwendigkeit dieser Studie begründet wird. Der Fokus liegt auf der Fragestellung, wie Praxisanleitung erlebt wird und welche Auswirkungen sie auf die Zufriedenheit der Anleitenden hat.
2 Verständnis von Praxisanleitung: Dieses Kapitel beleuchtet nationale und internationale Befunde zur Praxisanleitung. Es werden verschiedene Perspektiven und Definitionen von Praxisanleitung vorgestellt und kritisch diskutiert, um ein umfassendes Verständnis des Konzepts zu entwickeln. Auf Grundlage der Literaturanalyse werden die Forschungsfragen der Studie formuliert und präzisiert. Es wird ein theoretischer Rahmen für die spätere empirische Untersuchung geschaffen.
3 Empirischer Teil der Arbeit: In diesem Kapitel wird die methodische Vorgehensweise der Studie detailliert beschrieben. Die Entscheidung für ein qualitatives Vorgehen, insbesondere die Durchführung episodischer Interviews, wird begründet und gerechtfertigt. Der Zugang zum Feld, der Aufbau des Interviewleitfadens, die Auswahl der Interviewpartnerinnen und der Ablauf der Interviews werden präzise dargelegt. Schließlich wird das Verfahren der Datenanalyse, bestehend aus Transkription und qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring, erläutert.
4 Erkenntnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews. Die Ergebnisse werden systematisch dargestellt und in Bezug zu den Forschungsfragen gesetzt. Es werden verschiedene Aspekte des Erlebens von Praxisanleitung beleuchtet, darunter die Themen Anerkennung, Ressourcen, Emotionen, Vorbereitung und Zukunftsvorstellungen der Anleitenden. Die Darstellung der Ergebnisse folgt einer strukturierten und nachvollziehbaren Logik.
Praxisanleitung, Pflege, Pflegeausbildung, Qualitative Forschung, Episodische Interviews, Anleitende, Arbeitszufriedenheit, Ressourcen, Anerkennung, Generalistische Pflegeausbildung.
Diese Bachelorarbeit untersucht das Erleben von Praxisanleitung in der Pflege aus der Perspektive der Anleitenden. Ziel ist es, einen wissenschaftlichen Beitrag zu diesem Bereich zu leisten und die Herausforderungen und positiven Aspekte der Praxisanleitung aufzuzeigen.
Die Themenschwerpunkte umfassen das Erleben von Praxisanleitung aus Sicht der Anleitenden, Herausforderungen und Schwierigkeiten (z.B. Ressourcenmangel, fehlende Anerkennung), positive Aspekte und befriedigende Erfahrungen, den Zusammenhang zwischen Ausbildung und Praxisanleitung sowie Zukunftsperspektiven und Verbesserungsvorschläge.
Das Kapitel führt in die Thematik der Praxisanleitung ein und erläutert den Forschungsgegenstand. Es werden normative Aspekte der Pflegeausbildung und Praxisanleitung beleuchtet und der aktuelle Forschungsstand dargestellt. Der Mangel an Forschung aus der Perspektive der Anleitenden wird hervorgehoben.
Dieses Kapitel beleuchtet nationale und internationale Befunde zur Praxisanleitung. Es werden verschiedene Perspektiven und Definitionen von Praxisanleitung vorgestellt und kritisch diskutiert. Auf Grundlage der Literaturanalyse werden die Forschungsfragen der Studie formuliert.
Die Studie verwendet ein qualitatives Vorgehen, insbesondere episodische Interviews. Der Zugang zum Feld, der Aufbau des Interviewleitfadens, die Auswahl der Interviewpartnerinnen und der Ablauf der Interviews werden detailliert beschrieben. Das Verfahren der Datenanalyse besteht aus Transkription und qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews. Die Ergebnisse werden systematisch dargestellt und in Bezug zu den Forschungsfragen gesetzt. Es werden verschiedene Aspekte des Erlebens von Praxisanleitung beleuchtet, darunter die Themen Anerkennung, Ressourcen, Emotionen, Vorbereitung und Zukunftsvorstellungen der Anleitenden.
Die Schlüsselwörter sind: Praxisanleitung, Pflege, Pflegeausbildung, Qualitative Forschung, Episodische Interviews, Anleitende, Arbeitszufriedenheit, Ressourcen, Anerkennung, Generalistische Pflegeausbildung.
Ziel der Arbeit ist es, die Praxisanleitung zukünftig besser zu gestalten und die Arbeitszufriedenheit der Anleitenden zu verbessern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare