Masterarbeit, 2021
101 Seiten, Note: 1,3
Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung
Diese Arbeit untersucht die Europapolitik der SPD in der unmittelbaren Nachkriegszeit und hinterfragt, ob diese eine Kontinuitätslinie zur vor- und währendkriegszeitlichen Europapolitik der SPD darstellt. Es wird untersucht, ob die SPD die europäische Integration des neuen Deutschlands unterstützte oder ob sie dieser ablehnend gegenüberstand. Im Zentrum der Betrachtung stehen die Jahre 1945 bis 1957, also die Zeit vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Unterzeichnung der Römischen Verträge.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt die Forschungsfrage nach der Kontinuität in der Europapolitik der SPD nach dem Zweiten Weltkrieg. Im zweiten Kapitel wird die Europapolitik der SPD bis zum Zweiten Weltkrieg beleuchtet, wobei der Fokus auf der internationalen Ausrichtung der Partei und ihren Europa-Vorstellungen liegt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Situation der SPD im Exil während des Zweiten Weltkriegs und analysiert die Parteitransformation im Exil, insbesondere die Entwicklung der Europa-Konzepte. Im vierten Kapitel wird die Phase der deutschen Nachkriegszeit und die Rolle der SPD in der Westintegration untersucht, insbesondere die Blockadehaltung der Partei gegenüber den westlichen Integrationsschritten. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den innerparteilichen Strömungen innerhalb der SPD, die eine europäische Integration befürworteten. Schließlich wird im sechsten Kapitel der Meinungsumschwung der SPD in der Europafrage in den Jahren 1957-1960 analysiert.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der deutschen Nachkriegsgeschichte, der europäischen Integration, der Rolle der Sozialdemokratie und der politischen Entscheidungsfindung. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Europapolitik, Sozialdemokratie, SPD, Westintegration, „Dritte Kraft“, Kontinuität, Blockadehaltung, innerparteiliche Strömungen, Meinungsumschwung, Schuman-Plan, Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG), Europäische Politische Gemeinschaft (EPG), Römische Verträge.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare