Diplomarbeit, 2009
78 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Effizienzsteigerung durch Public Private Partnerships (PPP). Sie beleuchtet die unterschiedlichen Modelle und Konzepte von PPP und untersucht deren Einfluss auf die Effizienzsteigerung im öffentlichen Sektor.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema PPP, wobei die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt werden. Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen zu PPP, indem es die Notwendigkeit, die Definition und Abgrenzung des Begriffs, die Organisationsstruktur von PPP-Modellen und die verschiedenen Modellvarianten von PPP-Verträgen beleuchtet. Des Weiteren wird der Ursprung von PPP in den USA und Großbritannien sowie die Entwicklung in Deutschland betrachtet. Die Ziele und Motive der öffentlichen und privaten Partner werden ebenfalls behandelt.
In Kapitel 3 werden die ökonomischen Implikationen von PPP untersucht, insbesondere der Einfluss auf Wettbewerb und die Sicherstellung öffentlicher Leistungen. Es wird die Kostenoptimierung durch den Lebenszyklusansatz betrachtet und der Williamson Trade-off im Zusammenhang mit PPP erläutert. Das Innovationspotenzial und die Haushaltsentlastung durch PPP werden ebenfalls diskutiert.
Kapitel 4 widmet sich der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von PPP-Projekten und den dazugehörigen Phasen. Die Problemfelder der Analyse, wie Motive der beteiligten Parteien, methodische Problemfelder, Risikoanalyse und die Erweiterung der Datenbasis, werden detailliert beschrieben.
In Kapitel 5 werden die Wirkungen einer PPP auf Kooperationsebene betrachtet, insbesondere die Aspekte des unvollständigen Vertrags, der Prinzipal-Agenten Konflikte und der Transaktionskosten im Zusammenhang mit PPP.
Public Private Partnership, PPP, Effizienzsteigerung, öffentlicher Sektor, Wettbewerb, Lebenszyklusansatz, Williamson Trade-off, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Risikoanalyse, Transaktionskosten, Kooperation, unvollständiger Vertrag, Prinzipal-Agenten Konflikte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare