Diplomarbeit, 2008
147 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht das Verhältnis von Christentum und Politik anhand der Micha-Initiative, einer evangelikalen Entwicklungsinitiative. Die Arbeit beleuchtet historische Paradigmen des Verhältnisses zwischen Christentum und Politik, analysiert die Rolle religiöser Akteure in der säkularen Öffentlichkeit und untersucht die spezifischen Faktoren, die die Ausformung religiöser Orientierungen zwischen friedlich-sozialen und autoritär-dogmatischen Werten bedingen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Christentum, Politik, Religion, Micha-Initiative, Evangelikalismus, Entwicklungszusammenarbeit, säkulare Öffentlichkeit, friedlich-soziale Orientierungen, autoritär-dogmatische Werte, gesellschaftspolitische Bewertung, politische Ethik, religiöse Akteure, weltanschauliche Neutralität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare