Bachelorarbeit, 2023
144 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der Integration der EU-Taxonomie in die Nachhaltigkeitsstrategie von Unternehmen. Ziel ist es, einen Leitfaden zu entwickeln, der Unternehmen bei der Umsetzung der EU-Taxonomie-Anforderungen unterstützt und gleichzeitig die Herausforderungen und Chancen dieser neuen Regulierung beleuchtet. Die Arbeit analysiert, wie die EU-Taxonomie in verschiedenen Unternehmen aus dem Versicherungs-, Bank- und Außenhandelssektor implementiert wurde und welche Erfolgsfaktoren sich daraus ableiten lassen.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor und skizziert den methodischen Aufbau. Kapitel 2 befasst sich mit der Bedeutung von Nachhaltigkeit in Unternehmen und der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Kapitel 3 führt in die EU-Taxonomie ein, beleuchtet den Hintergrund und die Ziele sowie den aktuellen Stand der Entwicklung. In Kapitel 4 werden die Chancen und Herausforderungen der Integration der EU-Taxonomie diskutiert. Kapitel 5 beschreibt das Forschungsdesign und die Methoden, die für die Expertenbefragung eingesetzt wurden. Kapitel 6 analysiert und fasst die Ergebnisse der Expertenbefragung zusammen, wobei Themen wie die Unternehmenspraxis, die Informationsbeschaffung zur EU-Taxonomie, die Integration der EU-Taxonomie in die Unternehmensstrategie, die Messung und Überwachung der Wirtschaftstätigkeiten sowie die Herausforderungen im Integrationsprozess behandelt werden. Der Leitfaden in Kapitel 7 bietet praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die die EU-Taxonomie in ihre Nachhaltigkeitsstrategie integrieren möchten. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Handlungsempfehlungen.
EU-Taxonomie, Nachhaltigkeitsstrategie, Unternehmen, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Green Deal, Klimaneutralität, Wirtschaftstätigkeit, Finanzmarktakteure, Non-Financial Reporting Directive (CSRD), Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen, empirische Analyse, Expertenbefragung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare