Bachelorarbeit, 2023
49 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz von Selbstlernvideos im Aufbautraining des Weitsprungs, um die Technik und Leistung der Athleten zu verbessern. Die Arbeit beleuchtet den theoretischen Hintergrund des Weitsprungs und die Möglichkeiten von Videos als Feedback- und Anleitungsinstrument.
Die Einleitung und Problemstellung stellt den Kontext der Arbeit vor und erklärt die Relevanz des Themas. Kapitel 2 erläutert den theoretischen Hintergrund des Leichtathletik Weitsprungs und die Einsatzmöglichkeiten von Videos als Feedback- und Anleitungsinstrument. Kapitel 3 befasst sich mit den Möglichkeiten und Plattformen für Videomaterial im Training. In Kapitel 4 werden Fragestellung und methodisches Vorgehen der Arbeit dargelegt. Kapitel 5 untersucht den Einsatz von Selbstlernvideos im Weitsprungtraining durch eine Befragung von Trainer*innen und Athleten. Die Diskussion in Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Befragung zusammen, interpretiert diese und beleuchtet Stärken und Limitationen der Untersuchung. Das Kapitel schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
Selbstlernvideos, Weitsprung, Leichtathletiktraining, Technik, Leistung, Feedback, Anleitungsinstrument, Trainer*innen, Athleten, Digitalisierung, Online-Kursangebote, Aufbautraining.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare