Bachelorarbeit, 2010
56 Seiten, Note: 1
Ziel dieser Arbeit ist es, die Staatsphilosophie Thomas Hobbes auf die moderne Unternehmung anzuwenden und Analogien zwischen Staat und Unternehmen aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob und inwiefern sich moderne, wirtschaftswissenschaftliche Konzepte wie Markt und Spieltheorie in Hobbes' Werk wiederfinden lassen. Darüber hinaus werden strukturelle Grenzen von solchen Kooperationsgemeinschaften untersucht.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und erläutert den Ausgangspunkt der Arbeit: die Übertragung von Hobbes' Staatsmodell auf die moderne Unternehmung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Staatsphilosophie von Hobbes, wobei der Fokus auf seinen Zugang zur Politik, sein Menschbild, seine Konzeption des Naturzustands und seinen Gedanken zum Staat liegt. Im dritten Kapitel werden Staaten und Unternehmen im Kontext von Spieltheorie und Markt untersucht, um Analogien zwischen beiden Systemen aufzuzeigen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit strukturellen Grenzen von Kooperationsgemeinschaften, die sich aus der Anwendung des Hobbes'schen Modells ergeben.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Staatsphilosophie, Thomas Hobbes, Leviathan, Naturzustand, Spieltheorie, Markt, Unternehmen, Analogien, strukturelle Grenzen, homo politicus und homo oeconomicus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare