Examensarbeit, 2023
71 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die Integration traumapädagogischer Haltungen in das Classroom Management. Ziel ist es, Lehrkräfte in der traumasensiblen Unterrichtsplanung und -umsetzung zu unterstützen und dabei auftretende Herausforderungen zu identifizieren. Es werden Handlungsempfehlungen für den Umgang mit traumatisierten Schüler:innen entwickelt.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext steigender Zuwanderung traumatisierter Kinder und Jugendlicher nach Deutschland und den daraus resultierenden Herausforderungen für Lehrkräfte. Sie verdeutlicht die mangelnde Berücksichtigung traumapädagogischer Ansätze in der Lehrerausbildung und betont die Relevanz des Themas aufgrund der hohen Anzahl traumatisierter Kinder und Jugendlicher, sowohl mit Fluchterfahrung als auch ohne. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage, wie traumapädagogische Haltungen im Classroom Management integriert werden können und welche Unterstützung Lehrkräfte benötigen, um traumasensibel zu unterrichten.
Trauma: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Trauma" und beleuchtet verschiedene Ursachen für Traumatisierungen. Es analysiert die Auswirkungen von Traumata auf schulische Leistungen und die emotional-soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Klassifizierung von Traumata wird ebenfalls thematisiert, um ein umfassendes Verständnis für die Vielschichtigkeit traumatischer Erlebnisse zu schaffen.
Traumapädagogik: Das Kapitel erläutert den Begriff und die grundlegenden Werte und Haltungen der Traumapädagogik. Es beschreibt die Entwicklung dieses pädagogischen Ansatzes und hebt die Bedeutung einer traumasensiblen Haltung im Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen hervor. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Betrachtung traumapädagogischer Ansätze im Kontext von Classroom Management.
Classroom Management: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Classroom Managements, einschließlich seiner historischen Entwicklung und verschiedener theoretischer Forschungsansätze. Es werden unterschiedliche Maßnahmen und Strategien des Classroom Managements im Kontext der Unterrichtsqualität dargestellt und analysiert. Der Fokus liegt auf den zu untersuchenden Maßnahmen, um deren Relevanz und Effektivität im späteren Vergleich mit traumapädagogischen Ansätzen zu beurteilen.
Traumapädagogische Ansätze im Kontext Schule: Dieses Kapitel verknüpft die vorherigen Kapitel, indem es traumapädagogische Ansätze im Praxisfeld Schule beleuchtet. Es verbindet die theoretischen Grundlagen von Trauma, Traumapädagogik und Classroom Management und untersucht, wie diese Ansätze in der Praxis umgesetzt und integriert werden können. Das Kapitel bereitet den Weg für die empirischen Ergebnisse der Studie.
Traumapädagogik, Classroom Management, Traumatisierung, Schule, Lehrkräfte, Unterrichtsqualität, traumasensible Pädagogik, qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Kindeswohlgefährdung, Flucht, Migration.
Die Arbeit untersucht die Integration traumapädagogischer Haltungen in das Classroom Management an Schulen. Sie zielt darauf ab, Lehrkräfte in der traumasensiblen Unterrichtsplanung und -umsetzung zu unterstützen und dabei auftretende Herausforderungen zu identifizieren. Handlungsempfehlungen für den Umgang mit traumatisierten Schüler:innen werden entwickelt.
Die Arbeit behandelt die Definition und Auswirkungen von Trauma im schulischen Kontext, Konzepte und Theorien der Traumapädagogik, Classroom Management als Bestandteil der Unterrichtsqualität, die Integration traumapädagogischer Ansätze in das Classroom Management sowie Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte.
Es wurde eine qualitative Forschungsmethode verwendet, konkret Leitfadeninterviews mit Expert:innen. Die Daten wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Trauma (Definition, Klassifizierung, Auswirkungen), Traumapädagogik (Definition, Werte und Haltungen), Classroom Management (Definition, Theorien, Konzepte), Traumapädagogische Ansätze im Kontext Schule, Zusammenfassung der Ergebnisse (inkl. Regeln, Konsequenzen, Auswirkungen, Herausforderungen und neuer Aspekte), Interpretation und Einordnung der Ergebnisse, Methodendiskussion und Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung und Forschungsfrage, sowie das methodische Vorgehen (inkl. Auswahl der Expert:innen, Konzeption und Durchführung der Interviews, Transkription und Auswertung) detailliert beschrieben.
Die Zielsetzung ist die Unterstützung von Lehrkräften bei der traumasensiblen Unterrichtsplanung und -umsetzung sowie die Identifizierung von Herausforderungen im Umgang mit traumatisierten Schüler:innen. Die Arbeit soll Handlungsempfehlungen liefern.
Traumapädagogik, Classroom Management, Traumatisierung, Schule, Lehrkräfte, Unterrichtsqualität, traumasensible Pädagogik, qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Kindeswohlgefährdung, Flucht, Migration.
Die Ergebnisse werden in den Kapiteln "Ergebnisse" und "Interpretation und Einordnung der Ergebnisse" dargestellt. Sie umfassen Aspekte wie Regeln, Konsequenzen, Auswirkungen, Herausforderungen und neue Aspekte im Umgang mit traumatisierten Schüler:innen im schulischen Kontext.
Die Forschungsfrage untersucht, wie traumapädagogische Haltungen im Classroom Management integriert werden können und welche Unterstützung Lehrkräfte benötigen, um traumasensibel zu unterrichten.
Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte, Schulpsychologen, Pädagogen, Traumapädagogen und alle, die sich mit der Bildung und dem Wohlbefinden traumatisierter Kinder und Jugendlicher im schulischen Kontext auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare