Bachelorarbeit, 2009
50 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Gründe für die wohlwollende Armenienpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika seit der Unabhängigkeit Armeniens 1991 bis zum Ende der Legislaturperiode des 110. US-Kongresses im Januar 2009. Die Studie analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren auf die amerikanische Außenpolitik gegenüber Armenien.
I. Problemstellung: Dieses Kapitel legt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit dar: Warum verfolgen die Vereinigten Staaten eine wohlwollende Armenienpolitik? Es definiert den Untersuchungszeitraum von 1991 bis 2009 und beleuchtet den Forschungsstand, der die bisherige unzureichende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema beschreibt. Es wird auf die mangelnde Berücksichtigung der Rolle armenisch-amerikanischer Interessengruppen in bestehenden Analysen hingewiesen und die Notwendigkeit einer differenzierteren Betrachtungsweise betont. Die Einleitung verweist auf die Bedeutung der Thematik im Kontext der amerikanisch-türkischen Beziehungen und der regionalen Dynamik im Südkaukasus.
II. Darstellung des Untersuchungsmodells: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit. Es skizziert die theoretischen Grundlagen der Untersuchung, einschließlich der Entwicklung einer Hypothese zur Beantwortung der Forschungsfrage. Der methodische Ansatz wird erläutert, einschließlich der verwendeten Quellen und der Vorgehensweise bei der Datenanalyse. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für die nachfolgende empirische Überprüfung der Hypothese.
III. Überprüfung der Hypothese: Dieser Abschnitt präsentiert die empirische Analyse, die sich auf verschiedene Aspekte der US-Armenienpolitik konzentriert. Er untersucht die Voraussetzungen für den Einfluss armenienfreundlicher Akteure, die Rolle des Freedom Support Act und „Section 907“, die Höhe der Entwicklungshilfe an Armenien und die US-amerikanische Position zum Armenischen Genozid. Jede dieser Facetten wird detailliert untersucht, indem die Ausgangslage, das Verhalten armenienfreundlicher Akteure, die Errungenschaften und die Kostenanalyse dieser politischen Entscheidungen beleuchtet werden. Die Zwischenfazits zu jedem Unterkapitel leiten über zur umfassenderen Analyse der gesamten US-Armenienpolitik.
Armenienpolitik, USA, Interessengruppen, Freedom Support Act, Section 907, Entwicklungshilfe, Armenischer Genozid, Südkaukasus, amerikanisch-türkische Beziehungen, Außenpolitik.
Die Arbeit untersucht die Gründe für die positive Armenienpolitik der USA von 1991 bis 2009. Sie analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren auf die amerikanische Außenpolitik gegenüber Armenien.
Die Studie analysiert den Einfluss armenisch-amerikanischer Interessengruppen, den Freedom Support Act und „Section 907“, die Entwicklungshilfe für Armenien, die US-amerikanische Position zum Armenischen Genozid und den strategischen Kontext des Südkaukasus.
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptteile: Problemstellung (einschließlich Forschungsfrage und Forschungsstand), Darstellung des Untersuchungsmodells (theoretische Grundlagen und Methodik), Überprüfung der Hypothese (empirische Analyse der verschiedenen Einflussfaktoren) und Ergebnisse und Ausblick.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Warum verfolgen die Vereinigten Staaten eine wohlwollende Armenienpolitik?
Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von der Unabhängigkeit Armeniens 1991 bis zum Ende der Legislaturperiode des 110. US-Kongresses im Januar 2009.
Das Kapitel „Darstellung des Untersuchungsmodells“ beschreibt detailliert das methodische Vorgehen, einschließlich der theoretischen Grundlagen, der Entwicklung einer Hypothese und der verwendeten Quellen.
Die empirische Analyse konzentriert sich auf die Voraussetzungen für den Einfluss armenienfreundlicher Akteure, die Rolle des Freedom Support Act und „Section 907“, die Höhe der Entwicklungshilfe an Armenien und die US-amerikanische Position zum Armenischen Genozid. Jeder Aspekt wird anhand von Ausgangslage, Verhalten armenienfreundlicher Akteure, Errungenschaften und Kostenanalyse untersucht.
Schlüsselwörter sind: Armenienpolitik, USA, Interessengruppen, Freedom Support Act, Section 907, Entwicklungshilfe, Armenischer Genozid, Südkaukasus, amerikanisch-türkische Beziehungen, Außenpolitik.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Problemstellung, Untersuchungsmodell, Überprüfung der Hypothese).
Die Arbeit zielt darauf ab, die Gründe für die positive Armenienpolitik der USA zu ergründen und den Einfluss verschiedener Faktoren auf diese Politik zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare