Bachelorarbeit, 2009
76 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die zielgruppenorientierte Finanzierung von Fernsehformaten, insbesondere von Teenie-Serien, am Beispiel von "Gossip Girl". Ziel ist es, die Herausforderungen der klassischen Werbefinanzierung im Kontext des veränderten Medienkonsums aufzuzeigen und alternative Finanzierungsmodelle zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Mediennutzung junger Zuschauer und deren Rezeption von "Gossip Girl", um daraus Handlungsempfehlungen für eine effektivere und zukunftsorientierte Finanzierung abzuleiten.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der zielgruppenorientierten Finanzierung von Fernsehformaten ein und beschreibt den Fokus auf Teenie-Serien und das Beispiel "Gossip Girl". Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der einzelnen Kapitel. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der klassischen Werbefinanzierung und die Notwendigkeit neuer Strategien angesichts des veränderten Medienkonsums. Es wird die Bedeutung einer ganzheitlichen multimedialen Strategie hervorgehoben, welche sowohl die klassischen Werbewege als auch neue digitale Möglichkeiten umfasst.
Probleme auf Werbe- und Rezipientenmärkten: Dieses Kapitel analysiert die Probleme der traditionellen Werbefinanzierung im deutschen Fernsehen. Es untersucht den Wandel der Mediennutzung, den Einfluss der Wirtschaftskrise und die zunehmende Bedeutung von Online-Medien. Die Entwicklung der Mediennutzung in Deutschland und den USA wird verglichen, mit besonderem Fokus auf das Verhalten junger Zuschauer und das Phänomen des Zapping. Die Analyse legt den Grundstein für die Suche nach alternativen Finanzierungswegen.
Finanzierungspotentiale am Beispiel der Teenie-Serie Gossip Girl: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Finanzierungspotenziale für "Gossip Girl", sowohl in den USA als auch in Deutschland. Es analysiert die Fernseh- und Internetperformance der Serie und beleuchtet die Möglichkeiten von Product Placement, E-Commerce-Plattformen und der Produktdiversifikation, beispielsweise im Mobile-Bereich. Es werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche multimediale Strategie in Bezug auf die Serie detailliert untersucht.
Mediennutzungsverhalten bei Gossip Girl: eine explorative Analyse: Dieses Kapitel beschreibt eine empirische Untersuchung des Mediennutzungsverhaltens der "Gossip Girl"-Zuschauer. Die Methodik der explorativen Analyse wird erläutert, und die Ergebnisse der Umfrage werden detailliert dargestellt, wobei u.a. demografische Daten, Fernseh- und Internetnutzung, Motive der Rezeption, Zapping-Verhalten, sowie die Einstellung zu Product Placement und Werbung analysiert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Basis für die Handlungsempfehlungen im nächsten Kapitel.
Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel beinhaltet die zusammenfassenden Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Finanzierungsstrategie für "Gossip Girl" und ähnliche Serienformate. Es werden die gewonnenen Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln zusammengefasst und in konkrete Handlungsempfehlungen überführt. Die Übertragbarkeit der Strategien auf andere Serienformate wird ebenfalls diskutiert. Diese Handlungsempfehlungen liefern konkrete Hinweise für ein ganzheitliches multimediales Marketingkonzept, welches die veränderten Rezeptionsgewohnheiten der Zielgruppe berücksichtigt.
Zielgruppenorientierte Finanzierung, Fernsehserien, Teenie-Serien, Gossip Girl, Werbefinanzierung, Mediennutzung, Online-Medien, Product Placement, E-Commerce, Multimediale Strategie, Empirische Forschung, Quantitative und Qualitative Methoden, Zapping-Verhalten, Jugendliche Medienrezeption.
Die Bachelorarbeit untersucht die zielgruppenorientierte Finanzierung von Fernsehformaten, insbesondere von Teenie-Serien, am Beispiel der Serie "Gossip Girl". Sie analysiert die Herausforderungen der klassischen Werbefinanzierung im Kontext des veränderten Medienkonsums und beleuchtet alternative Finanzierungsmodelle.
Die Arbeit hat zum Ziel, die Probleme der klassischen Werbefinanzierung im Fernsehen aufzuzeigen und alternative Finanzierungsmodelle zu präsentieren. Sie analysiert die Mediennutzung junger Zuschauer und deren Rezeption von "Gossip Girl", um daraus Handlungsempfehlungen für eine effektivere und zukunftsorientierte Finanzierung abzuleiten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer ganzheitlichen multimedialen Finanzierungsstrategie.
Die Arbeit befasst sich mit dem veränderten Medienkonsum junger Zuschauer und dessen Auswirkungen auf die TV-Finanzierung, alternativen Finanzierungsmodellen neben klassischer Werbung, der Analyse der Rezeption von "Gossip Girl" und des Mediennutzungsverhaltens der Zielgruppe, den Potenzialen von Product Placement und Online-Strategien sowie der Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche multimediale Finanzierungsstrategie.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Problemen auf Werbe- und Rezipientenmärkten, ein Kapitel zu den Finanzierungspotenzialen am Beispiel von "Gossip Girl", ein Kapitel zu einer explorativen Analyse des Mediennutzungsverhaltens bei "Gossip Girl"-Zuschauern, ein Kapitel mit Handlungsempfehlungen und einen Ausblick.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und empirischer Forschung. Die empirische Untersuchung des Mediennutzungsverhaltens basiert auf einer explorativen Analyse mit quantitativen und qualitativen Forschungsansätzen. Es werden u.a. demografische Daten, Fernseh- und Internetnutzung, Rezeptionsmotive, Zapping-Verhalten und die Einstellung zu Product Placement analysiert.
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse zu den Herausforderungen der klassischen Werbefinanzierung, den Potenzialen alternativer Finanzierungsmodelle wie Product Placement und Online-Strategien, dem Mediennutzungsverhalten der "Gossip Girl"-Zielgruppe, und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab.
Die Handlungsempfehlungen zielen auf eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Finanzierungsstrategie für "Gossip Girl" und ähnliche Serienformate ab. Sie berücksichtigen die veränderten Rezeptionsgewohnheiten der Zielgruppe und schlagen ein ganzheitliches multimediales Marketingkonzept vor.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Finanzierung von Fernsehformaten, insbesondere Teenie-Serien, der Mediennutzung junger Zuschauer und der Entwicklung multimedialer Marketingstrategien befassen. Dies umfasst beispielsweise Fernsehproduzenten, Werbeagenturen, Medienwissenschaftler und Studierende.
Zielgruppenorientierte Finanzierung, Fernsehserien, Teenie-Serien, Gossip Girl, Werbefinanzierung, Mediennutzung, Online-Medien, Product Placement, E-Commerce, Multimediale Strategie, Empirische Forschung, Quantitative und Qualitative Methoden, Zapping-Verhalten, Jugendliche Medienrezeption.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare